Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
Der junge, vielfach ausgezeichnete australische Cellist und die gefragte Konzertpianistin interpretieren die Fantasiestücke op.73 von Robert Schumann (1810-1856), die Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38 für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms (1833-1897), die Sonata op. 40 für Violoncello und Klavier von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) sowie das Prélude Nr. 1 für Violoncello und Klavier von George Gershwin (1898-1937).
Sam Lucas entdeckte mit elf Jahren seine Liebe zum Violoncello und zählt heute zu den weltweit anerkannten Cellisten. Er gewann Preise bei Wettbewerben wie dem Australian Concerto and Vocal Competition Wettbewerb, dem Royal Overseas League Chamber Competition und den Gisborne International and National Concerto Competitions in Neuseeland. Seit 2017 er in Deutschland, wo er einen Plattenvertrag hat und an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf studiert.
Ani Ter-Martirosyan wird am Piano für ihre „federleichte Virtuosität“ (Neue Züricher Zeitung) und den „poetischen, feinfühligen Klang“ hoch geschätzt. Neben ihrer Tätigkeit als gefragte Konzertpianistin tritt sie auch als vielseitige Kammermusikpartnerin auf. Zu den herausragenden Stärken der Pianistin gehört das klassisch-romantisch Repertoire. Daneben engagiert sie sich auch für die Aufführung der Werke zeitgenössischer Komponisten. Derzeit hat Ani Ter-Martirosyan einen Lehrauftrag an der der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Karten zu diesem Konzert aus der Reihe „Best of NRW“ gibt es ab sofort zum Preis von 17 Euro, ermäßigt 14 Euro, im Schloß Borbeck, Schloßstraße 101, 45355 Essen, Tel. 0201/ 88 44 219.
Im Bild: Cellist Sam Lucas, Foto © Beate Kirchharz