Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 17.06.2021
BORBECK. Übermorgen, am 19. Juni, beginnt sie, die „Woche der Goldhandys“. Darauf macht der Ökumenische Weltladen an der Ecke Klopstockstr./Hülsmannstraße aufmerksam: „Wissen Sie das schon? Mobiltelefone sind kleine Schatzkisten!“, so das Weltladenteam. „In Deutschlands Schubladen liegen aktuell ca. 83 Millionen alte oder kaputte Mobiltelefone ungenutzt herum. Bitte nicht in den Hausmüll! Das ist nicht nur illegal – es gehen auch wertvolle Rohstoffe verloren.“
Die ausgedienten Mobiltelefone sind im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Allein in Deutschland z.B. 400 kg Gold werden jährlich nur aus Mobilfunkgeräten gewonnen. Der jetzt schon gigantische weltweite Elektroschrottberg belief sich bereits 2014 auf 41,8 Millionen Tonnen und jedes Jahr wird ein neuer Höchststand erreicht, informiert Siegrun Böke vom Weltladenteam: „Doch wohin mit den Altgeräten und was können wir tun, um das Müllaufkommen zu reduzieren?“
Sie selbst bieten die Lösung: Vom 19. bis 27. Juni 2021 ruft das Katholische Hilfswerk missio mit vielen Partnern wieder deutschlandweit wieder zum Handyspenden auf. Der missio-Kooperationspartner „Mobile-Box“ recycelt die Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Auf diese Weise wurden bislang bereits über 215.000 Handys recycelt oder wiederaufbereitet, aus denen über 4,6 Kilogramm Gold und weitere wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden konnten.
Für jedes Handy erhält missio einen Anteil des Erlöses für Hilfsprojekte zugunsten der „Aktion Schutzengel“ im Kampf gegen moderne Sklaverei, die mit der Gewinnung der Rohstoffe verbunden ist. Diese Spende hilft u.a. Familien in der DR Kongo, die vor dem Bürgerkrieg und feindlichen Milizen fliehen müssen. Dort finanzieren die Rebellen den Konflikt u.a. durch die illegale Ausbeutung von Coltan, einem Rohstoff, der in den Handys steckt.
Eine Sammelbox steht auch im Ökumenischen Weltladen Essen-Borbeck e.V., Klopstockstr. 2 und im Kirchenladen „mittendrin“ am Germaniaplatz. Weitere Informationen: www.handyaktion-nrw.de und www.missio-hilft.de/mitmachen/aktion-schutzengel/handys-spenden.
Bild oben: Motiv missio-hilft.de
Kommentare
Einen Kommentar schreiben