Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 10.03.2022
DELLWIG/FRINTROP/GERSCHEDE. Einen Tag der Ökumenischen Begegnung zum Thema Endlichkeit veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Samstag, 19. März, von 10 bis 17 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6. Gemeinsam wollen sich evangelische und katholische Christen über die eigene Sterblichkeit sowie die medizinische Versorgung im letzten Lebensabschnitt austauschen und informieren.
Den Eröffnungsvortrag „Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben“ hält der katholische Theologe Peter Alferding.
Im Anschluss startet die erste Reihe von Workshops: Der Anwalt i.R. Wilhelm Lethen bietet einen Austausch über das Thema „Der letzte Wille: Fluch oder Segen“ an; Elke Graf von der Diakoniestation in Frintrop informiert über Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Pflege. Die Bestattermeisterin Marina Hausmann spricht über Vorsorgemöglichkeiten für den Trauerfall und im Mittelpunkt des vierten Workshops steht das viel diskutierte Prinzip des „Sterbefastens“ – die Leitung hat Dr. Uwe Preuße, ein Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin und Spezialist für Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Die Überschriften der zweiten Workshop-Reihe lauten „Wie man mit Sterbenden redet“ (Leitung: Pfarrerin Anke Augustin), „Stationäre Pflege“ (mit Andreas Weischede, Leiter des Seniorenstifts Martin Luther), „Trauer“ (Leitung: Gemeindereferentin Sabine Lethen) und „Palliative Versorgung“ (Moderation: Dr. Uwe Preuße). Im Anschluss an einen Mittagsimbiss informiert die dritte Workshop-Reihe über das Leben im Hospiz und die Begleitung am Lebensende, die Abfassung von Vollmachten und Patientenverfügungen und die sogenannte „Kreative Grabkultur“ (mit Friedhofsgärtner Michael Holtwiesche). – Die Teilnahme ist kostenlos; um eine Spende wird gebeten. Anmeldungen nehmen Pfarrern Anke Augustin, Telefon 0173 2978143, und Gemeindereferentin Sabine Lethen, Telefon 0160 97925730, entgegen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben