Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 03.12.2024
Rot-Weiss Essen hat die erhoffte Überraschung am 16. Spieltag in der 3. Liga verpasst. Das Team von Trainer Christoph Dabrowski musste sich beim Aufstiegsaspiranten 1. FC Saarbrücken nach einem intensiven Duell 0:1 (0:1) geschlagen geben und wartet weiter auf den zweiten Auswärtssieg der Saison.
Vor 13.492 Zuschauern im Ludwigsparkstadion gingen die Gastgeber kurz vor der Pause glücklich in Führung. Ein Schuss von Calogero Rizzuto wurde von Tobias Kraulich zum 0:1 (41.) abgefälscht. Dabei blieb es dann auch bis zum Abpfiff.
„Es war unser Ziel, gegen eine Topmannschaft der Liga nur wenig zuzulassen. Das ist uns auch recht gut gelungen“, analysierte Christoph Dabrowski im Interview bei MagentaSport die Partie: „Wir haben unter dem Strich ein stabiles Auswärtsspiel gemacht, sind dann aber leider durch dieses maximal unglückliche Tor in Rückstand geraten. In der zweiten Halbzeit haben wir mehr riskiert. Letztlich fehlte uns aber die nötige Durchschlagskraft.“
Das bestätigte auch Kapitän Michael Schultz: „Der letzte Punch war nicht da, sonst hätten wir das Spiel gut und gerne gewinnen können. Wenn wir so weitermachen und noch eine Schippe drauflegen, dann werden wir den Bock jedoch bald umstoßen.“
Überschattet wurde die Begegnung von einer mehrminütigen Spielunterbrechung während der zweiten Halbzeit, nachdem mehrere Feuerwerkskörper aus dem Gästeblock auf dem Platz und auch in die Zuschauerrängen gelandet waren.
Im Vergleich zur starken Leistung gegen den SV Sandhausen (1:1) nahm RWE-Trainer Christoph Dabrowski zwei Veränderungen in seiner Anfangsformation vor. Für den gelbgesperrten Ahmet Arslan lief Jimmy Kaparos im zentralen Mittelfeld auf, übernahm dort den defensiven Part. Außerdem startete Joseph Boyamba in der Offensive für Kelsey Owusu.
Vor Torhüter Jakob Golz verteidigte damit in der Abwehr wieder eine Dreierkette mit – von rechts nach links – José-Enrique Rios Alonso, Michael Schultz und Tobias Kraulich. Auf den Außenbahnen kamen Julian Eitschberger (rechts) und Eric Voufack (links) zum Zug. Im zentralen Mittelfeld zogen Jimmy Kaparos und Torben Müsel die Fäden. In der Offensive sollten Joseph Boyamba und Ramien Safi an der Seite von Mittelstürmer Leonardo Vonic für Wirbel und Torgefahr sorgen.
Nicht dabei waren neben Ahmet Arslan auch die Rekonvaleszenten Ekin Celebi, Moussa Doumbouya und Nils Kaiser sowie Manuel Wintzheimer (Operation nach Anriss des Syndesmosebandes) und Torhüter Felix Wienand (Nasenbeinbruch), der sich im Laufe der Trainingswoche verletzt hatte. Dafür rückte mit Ole Springer die etatmäßige Nummer drei ins RWE-Aufgebot. Lucas Brumme gehörte nach abgesessener Gelb-Rotsperre ebenfalls wieder zum Kader und nahm zunächst auf der Bank Platz.
Die Rot-Weissen traten von Beginn an sehr diszipliniert und kompakt auf, kamen aber nach einem schnellen Konter auch zur ersten guten Tormöglichkeit. Joseph Boyamba wollte nach einem tiefen Ball FCS-Torhüter Phillip Menzel umkurven, der Schlussmann schnappte ihm jedoch die Kugel vom Fuß.
Insgesamt hatten die Saarländer mehr Ballbesitz, taten sich aber schwer, gegen die tief stehenden Essener Defensive klare Chancen herauszuspielen. Im Gegenzug konnten die Gäste immer wieder Nadelstiche setzen. So bediente José-Enrique Rios Alonso mit einem Steckpass Leonardo Vonic, doch der RWE-Mittelstürmer verlor im gegnerischen Strafraum das Gleichgewicht, ehe er zum Abschluss kommen konnte.
Immer wieder provozierten die Rot-Weissen Ballgewinne, konnten daraus aber kein Kapital schlagen – und lagen plötzlich 0:1 zurück. Nachdem ein Freistoß von Richard Neudecker auf dem Tornetz gelandet war, durfte der FCS wenig später jubeln. Im Anschluss an einen kurz ausgeführten Eckball kam Calogero Rizzuto von der Strafraumgrenze zum Abschluss. RWE-Innenverteidiger Tobias Kraulich fälschte den Ball so unglücklich mit dem Kopf ab, so dass Torhüter Jakob Golz beim 1:0 (41.) der Saarbrücker chancenlos war.
Die zweite Halbzeit begann zunächst ohne Veränderungen und direkt wieder mit zwei vielversprechenden RWE-Angriffen, die jedoch nicht konsequent zu Ende gespielt wurden. Auf der Gegenseite musste Jakob Golz bei Distanzschüssen von Julian Günther-Schmidt und Calogero Rizzuto eingreifen, außerdem blockte Michael Schultz einen Versuch von Philip Fahrner. Ein Flachschuss von Richard Neudecker wurde dann aber eine sichere Beute des RWE-Torwarts.
Nach der Spielunterbrechung wegen des Einsatzes von Pyrotechnik im Gäste-Block nahm Christoph Dabrowski die ersten drei Wechsel vor. Lucas Brumme (für Eric Voufack), Thomas Eisfeld (für Ramien Safi) und Kelsey Owusu Meisel (für Joseph Boyamba) kamen neu ins Spiel. Danach ging RWE mehr Risiko und erhöhte den Druck auf das Saarbrücker Tor. Glück hatten die Essener allerdings, als einmal mehr Calogero Rizzuto aus der Distanz abzog und nur an der Unterkante der Latte scheiterte.
Zu Beginn der Schlussphase wurde RWE noch offensiver. Für den verwarnten Innenverteidiger Michael Schultz wurde Flügelstürmer Robbie D’Haese eingewechselt. Nur wenig später fasste sich Thomas Eisfeld, der die Spielführerbinde von Michael Schultz übernommen hatte, aus rund 20 Metern ein Herz. Saarbrückens Torhüter Phillip Menzel hatte viel Mühe, um den noch leicht abgefälschten Schuss abzuwehren. Die Rot-Weissen versuchten alles, konnten sich aber nicht mehr entscheidend in Szene setzen, so dass es bis zum Schluss beim knappen Saarbrücker Sieg blieb.
Mit dem Gastspiel beim Meisterschaftsaspiranten aus dem Saarland bog das Fußballjahr 2024 in der 3. Liga für RWE auf die Zielgerade ein. Bis zur Winterpause stehen nur noch die letzten drei Partien der Hinrunde auf dem Programm. Am kommenden 17. Spieltag geht es zunächst im heimischen Stadion an der Hafenstraße weiter. Am 2. Advent am Sonntag, 8. Dezember, 13.30 Uhr, treten die Rot-Weissen gegen den TSV 1860 München mit Ex-Trainer Argirios Giannikis an. Fehlen wird Kapitän Michael Schultz (fünfte Gelbe Karte).
Eine Woche später geht es zum Tabellenletzten VfL Osnabrück am Sonntag, 15. Dezember, 16.30 Uhr, ehe sich zum Jahresabschluss mit dem VfB Stuttgart II am Samstag, 21. Dezember, 14 Uhr, ein weiterer direkter Konkurrent in Essen vorstellt.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben