Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 08.09.2024
BORBECK. Mit seinem melodischen, swingenden Stil zählt Chris Hopkins zu den meistbeschäftigten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Am Donnerstag, 12. September, 19 Uhr gastiert er im Schloß Borbeck.
Als Leiter seines Ensembles „Echoes of Swing“ räumte Chris Hopkins zahlreiche Auszeichnungen wie den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ und den „Prix de l'Académie du Jazz „ (Paris) ab. Als „Keeper of the Flame“ wurde er für seine Verdienste im klassischen Jazz in Europa ausgezeichnet.
Über 5000 Konzerte und Festivals an der Seite von Größen wie Clark Terry, Harry „Sweets“ Edison, Bucky Pizzarelli, Scott Hamilton oder Butch Miles führten ihn durch ganz Europa, in die USA, nach Japan, Australien und Neuseeland. Neben seiner Konzerttätigkeit lehrt Chris Hopkins seit 2005 als Jazzdozent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und ist Botschafter der „Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet“.
Chris Hopkins besondere Leidenschaft gilt der Tradition des swingenden Jazz-Pianos von Fats Waller über Nat King Cole bis Erroll Garner. Aufbauend auf seinen Idolen hat er zu einer unverwechselbar eigenen musikalischen Sprache gefunden. Im Rahmen seiner „Piano Friends“-Reihe lädt Chris Hopkins jedes Jahr einen neuen Gast von internationalem Format ein. Dieses Mal ist es Jean-Baptiste Franc aus Paris.
Auf dem Programm stehen stilbildende Kompositionen der alten Meister ebenso wie geschickt arrangierte Titel aus der Swing-Ära und dem „Great American Songbook“ von George Gershwin bis Duke Ellington. Dabei geht es nicht um den nostalgisch verklärenden Rückblick, sondern um die zeitgemäße Fortführung dieser so faszinierenden pianistischen Kunstform, mit enormem Spielwitz und großer Freude an der brillanten und mitreißenden Improvisation.
Karten zu diesem Jazzabend gibt es ab sofort im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
Foto: Chris Hopkins
Kommentare
Einen Kommentar schreiben