Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 27.12.2024
BORBECK. „Am 24. Dezember 2024 hat Papst Franziskus das Heilige Jahr mit der Öffnung der Heiligen Pforte in Rom eröffnet“, daran erinnert Pastor André Uellenberg von St. Dionysius in den aktuellen Pfarrmitteilungen. In einer Zeit, in der viele Menschen mit Ängsten und Sorgen lebten, spreche das Motto des Heiligen Jahres 2025 „Pilger der Hoffnung“ alle an, Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung zu sein. „Worte der Hoffnung sprechen, Wege der Hoffnung mitgehen, Zeichen der Hoffnung schenken, Appelle für die Hoffnung verkünden“– dazu seien alle eingeladen, „jedem Rede und Antwort geben, der nach der Hoffnung fragt, die uns erfüllt“, wie es im Petrusbrief heißt. Ein Flyer dazu werde bald in den Kirchen ausliegen, kündigt Pastor Uellenberg an: „Herzliche Einladung zur Teilnahme an den Veranstaltungen zum Heiligen Jahr in unserer Pfarrei. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein gutes und gesegnetes neues Jahr 2025.“
Wenn in diesen Tagen die Heiligen Pforten in Rom und an den Bischofskathedralen geöffnet werden, dann lohnt der Blick bei dieser Gelegenheit auf eine besondere Türe in Borbeck-Mitte, die viele kennen: Es ist das schwere Bronzeportal der Anbetungskapelle von St. Dionysius, die seit September 2024 über eine Rampe wieder leichter zugänglich ist und die es in dieser Form nur an sehr wenigen Kirchen überhaupt gibt. Sie wurde im Zuge der Ausstattung dieses besonderen abgegrenzten Kirchenraumes 1962/63 angebracht.
Neben dem in die Trennwand eingefügten Allerheiligsten, Resten des alten Hochaltars, einem Kreuzweg und Erinnerungstafeln an die Totalzerstörung der Kirche im Krieg 1944/45 findet sich hier der aus Sandstein gefertigte Grabdenkmal für die Essener Fürstäbtissin Elisabeth von Manderscheid und Blankenheim (1540-1598). Der Entwurf für die massive Türe, die diesen Raum von der Außenwelt auf dem Kirchplatz trennt, stammt vom Künstler Nikolaus Bette, der später auch die Vorlagen für die heutigen Kirchenfenster der Borbecker Mutterkirche lieferte.
Dargestellt auf dem Portal ist die Emmaus-Szene, die Begegnung zweiter Jünger mit dem auferstandenen Christus, wie sie im Lukas-Evangelium geschildert wird. Ähnlich wie Pilger tragen die beiden Jünger Wanderstöcke. Was darüber hinaus einen genauen Blick lohnt, sind die acht ergänzten Medaillons, die verschiedene Szenen aus der Heilsgeschichte des Alten und des Neuen Testaments zeigen. Sie werden durch die aufgelegten Bänder in der Emmaus-Geschichte untrennbar miteinander verwoben und stehen für eine einzige große Hoffnungserzählung.
Sternsingeraktion 2025
Diese Möglichkeiten der Spende gibt es: Per Überweisung auf das Konto der Pfarrei: Pfarrei St. Dionysius, DE 58 3606 0295 0065 6510 17, Verwendungszweck: Sternsingen 2025 oder die Spende im Pfarrbüro abgeben oder in die Spendendose der Kinder.
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2025
Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Begleiterinnen und Begleiter in Gemeinden, Gruppen und Verbänden, liebe Schwestern und Brüder! Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar ist es wieder so weit: Zum 67. Mal ziehen Sternsingerinnen und Sternsinger von Haus zu Haus, bringen den Menschen Gottes Segen für das neue Jahr und sammeln Spenden für Kinder weltweit. Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte.“
Diese wurden in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen von 1989 zum ersten Mal festgehalten. Sie gelten für alle Kinder, ganz egal, wo sie leben, wie arm oder reich sie sind oder welche Hautfarbe sie haben. Die Kinderrechte sollen sicherstellen, dass alle Kinder gut versorgt sind und dass sie ohne Angst und in Sicherheit aufwachsen können. Dafür setzen sich die Projektpartner des Kindermissionswerkes in Kolumbien und in Kenia ein – und mit ihnen alle, die bei der Sternsingeraktion mitmachen. Dass sie dabei mutig voranschreiten können, sagt ihnen der biblische Leittext aus dem Buch Jesaja: „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir!“ (Jes 43,5) Diese Zusage Gottes ist zugleich Auftrag an uns alle: Denn Kinder brauchen Schutz und Geborgenheit und die Zuversicht, dass Menschen an ihrer Seite stehen, die sie unterstützen und fördern. Wir bitten Sie herzlich, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Engagement beim Sternsingen tatkräftig zu unterstützen, damit sie Gottes Segen zu den Menschen bringen und ihre Stimme für die Rechte von Kindern weltweit Gehör findet. Für das Bistum Essen: + Dr. Franz-Josef Overbeck
Besuch an der Krippe in St. Michael: Am Freitag, 27. Dezember, und am Montag, 30. Dezember, ist die Kirche von 15-17 Uhr zum Besuch der Krippe geöffnet.
Weihnachtsliedersingen in St. Fronleichnam: Die Gemeinde lädt am Donnerstag, 2. Januar 2025, um 15 Uhr herzlich in die Kirche zum Weihnachtsliedersingen ein. Martin Lunkenheimer singt mit den Besuchern neue und alte Weihnachtslieder.
Pfarrei-Gottesdienste für Klein & Groß: In den Gottesdiensten für Klein & Groß dürfen sich Kinder, Familien und die gesamte Gemeinde willkommen fühlen. Nächster Termin: Sonntag, 5. Januar 2025, um 10 Uhr in St. Dionysius.
Neujahrsempfang in St. Michael: Herzliche Einladung an alle zum Neujahrsempfang nach der Hl. Messe am 5. Januar 2025 zum Abschluss der Sternsingeraktion um 10 Uhr.
Pfarrei-Messe am Hochfest „Erscheinung des Herrn“: Am Montag, 6. Januar, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn (Dreikönig), wird um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Dionysius eine Pfarrei-Messe. Herzliche Einladung zur Mitfeier an alle Gläubigen der Pfarrei.
Heizungsausfall in St. Michael: Leider ist die Heizung der Michaelskirche defekt und kann vermutlich erst am 6. Januar repariert werden. Die Kirche bleibt daher in den kommenden Wochen ungeheizt. Die Empfehlung: „Bitte ziehen Sie sich entsprechend warm an zum Gottesdienst; Decken liegen in der Kirche bereit.“
St. Fronleichnam
17. Dezember 2024 bis 4. Januar 2025, KÖB geschlossen
Kirchenladen
23. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 geschlossen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben