Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 04.06.2019
SCHÖNEBECK. In einer Baugrube auf dem Gelände der alten Zeche Kronprinz wurden die Überreste eines alten Weges und Straßengrabens freigelegt. Die Spuren des Weges sind rund sieben Meter breit erhalten, reichen etwa einen Meter tief in den Boden hinein und traten bei Bauarbeiten zutage, die von der Stadtarchäologie begleitet wurden. Neben den Fahrspuren von Karren- und Wagenrädern ist zudem ein mindestens ein Meter breiter Straßengraben zu erkennen. Die Spurenbreite konnte mit 1 Meter bis 1,20 Meter festgestellt werden.
Auf dem Urkataster aus dem frühen 19. Jahrhundert ist bereits eine Straßentrasse von 1803/1806 mit dem Namen „Weg von Mülheim“ eingetragen. Der Fund ist ein Abzweig dieser Straßentrasse nach Nordosten. „Dieser nicht befestigte Weg existierte wahrscheinlich schon um 1850 nicht mehr, dürfte aber über einen langen Zeitraum davor existiert haben, wie schon der alte Flurname Am Hohlwege verrät“, so der Stadtarchäologe Dr. Detlef Hopp.
Auf dem Bild oben: Im Baugrubenprofil waren die alten Hohlwegspuren deutlich zu erkennen. Die Wagenspuren hatten sich tief in den Schlamm eingegraben. Foto: Dr. Detlef Hopp
Kommentare
Einen Kommentar schreiben