Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 06.06.2025
FRINTROP. Die Pfarrgemeinde St. Josef gratuliert allen 125 Kindern der Gemeinden, die die Erstkommunion empfangen haben. Gefeiert wurde in sechs Festmessen, die liebevoll gestaltet und musikalisch von Chören und Instrumentalgruppen begleitet wurden. Unter dem Motto „Mit Jesus unterwegs“ waren die Kinder seit September 2024 auf ihrem Weg zur Erstkommunion, begleitet von 34 Katechetinnen mit Gruppenstunden, Tauferinnerung, Versöhnungsweg, Aktionstagen und einem gemeinsamen Wochenende in Haus Altfrid: „Viel Freude den Kindern beim weiteren aktiven, gemeinschaftlichen Gemeinde- und Pfarreileben!“
Kollekte an Pfingsten: Mit der Pfingstkollekte wird die Arbeit des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis unterstützt. Insbesondere geht es immer wieder um schulische und außerschulische Bildungsarbeit sowie darum, ein selbstbestimmtes, gutes Leben in den ehemals kommunistischen Staaten zu ermöglichen und die Demokratien zu festigen.
Kirchfest St. Franziskus: Der Förderverein St. Franziskus lädt herzlich zum Kirchfest am Samstag, 14. Juni, ein. Das Fest beginnt mit einer Vorabendmesse um 17.00 Uhr. Anschließend gibt es kalte Getränke und heiße Köstlichkeiten.
Fronleichnam am 19. Juni: „Mit Jesus unterwegs“ wird am 19. Juni das Fronleichnamsfest gefeiert. Die Heilige Messe beginnt um 10.00 Uhr an der LVR-David-Ludwig-Bloch-Schule, Tonstraße 25. Danach geht die Prozession über die Tonstraße, Lohstraße, Auf dem Eichholz, Oberhauser Straße, Küllenbergfeld, Schlenterstraße zum Schlusssegen in der Kirche St. Josef. Im Anschluss sind alle zur Begegnung und zum Imbiss am Pfarrheim eingeladen - bitte dazu einen Trinkbecher mitbringen. Bei Regen findet die Heilige Messe um 10.30 Uhr in St. Josef statt. Am Abend vorher ab 18.00 Uhr gibt es entsprechende Infos auf der Homepage der Pfarrei und auf dem Anrufbeantworter unter Tel. 0201 / 699010.
Caritas-Sommersammlung: Vom 7. bis 28. Juni findet die Sommersammlung der Caritas unter dem Motto „Füreinander“ statt - bei diesem „Füreinander“ geht es um das, was zwischen den Menschen entsteht, die sich von den Sorgen und Nöten der Nächsten berühren lassen, und denen, die auf die Solidarität anderer angewiesen sind. Leider können nicht alle Haushalte besucht werden, darum wird am nächsten Wochenende (14./15. Juni) nach allen Gottesdiensten eine Türkollekte gehalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit online zu spenden: Caritas St. Josef I DE96 3706 0193 2004 4120 20, Verwendungszweck: Sommersammlung 2025 + Gemeinde.
Pastor Schuster zieht nach Düsseldorf: Pastor Schuster verlässt nach über 40 Jahren die Pfarrei St. Josef. 1982 übernahm er als Pfarrer die Gemeinde St. Paulus und war dort ein Seelsorger durch und durch. Viele Gemeindemitglieder aus Gerschede, Dellwig und auch aus Frintrop und Schönebeck wissen Geschichten und Anekdoten über und um den sehr umtriebigen, immer freundlichen und offen Menschen Hermann Schuster zu erzählen. Obwohl er auch noch sehr lange als „Un“-Ruheständler“ viele Gottesdienste in unserer Pfarrei gefeiert hat, ließ das sein Gesundheitszustand schon eine Weile nicht mehr zu. So stand jetzt ein Umzug in die Nähe seiner Haushaltshilfe an, die sich, gemeinsam mit ihrem Mann, weiterhin liebevoll um ihn kümmern wird.
Information zur Pfarrgemeinderatswahl: Am 8. und 9. November 2025 findet in der Pfarrei zeitgleich zur Kirchenvorstandswahl auch die Wahl des Pfarrgemeinderats (PGR) statt. Dazu hat der derzeitige Pfarrgemeinderat Folgendes beschlossen: Es wird 3 Wahlbezirke geben. Die Wahlbezirke sind laut § 3 der Wahlordnung des PGR identisch mit den drei Gemeinden der Pfarrei: St. Antonius Abbas, St. Josef und St. Paulus. Aus jeder Gemeinde werden jeweils 4 Mitglieder in den Pfarrgemeinderat gewählt.
Folgende Mitglieder des Pfarrgemeinderates wurden in den Wahlausschuss berufen: Andreas Gnida, Dr. Christina Metzelder-Funke-Kaiser, Susanne Möhrer und Ludger Rullich. Der Wahlausschuss des PGR hat vielfältige Aufgaben, die sicherstellen, dass die Wahlen korrekt und transparent durchgeführt werden. Dazu gehört unter anderem die Erstellung eines Wahlvorschlags, ggf. die Einberufung einer Pfarrversammlung, die Bekanntmachung des endgültigen Wahlvorschlags, die Bestimmung des Wahllokals und der Wahlzeit, die Bestellung des Wahlvorstands und die Prüfung des Wahlergebnisses.
Wahlberechtigt ist, wer der katholischen Kirche angehört, am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet hat und in der Pfarrei seinen Hauptwohnsitz hat. Es können auch außerhalb des Wahlbezirkes bzw. der Pfarrei Wohnende das aktive Wahlrecht ausüben und das passive Wahlrecht in Anspruch nehmen. Ein diesbezüglich zu stellender Antrag ist spätestens 5 Monate (also bis 9. Juni!) vor dem Wahltag bei der Pfarrei zu stellen, in der das Wahlrecht begehrt wird. Die Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts in mehreren Pfarreien ist unzulässig, ebenso die Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts in mehreren Wahlbezirken innerhalb der Pfarrei. Weitere Informationen z. B. zur Ummeldung oder Briefwahl im Pfarrbüro.
Der PEP geht in die nächste Phase: Gut eineinhalb Jahre Arbeit liegen hinter den rund 50 Ehrenamtlichen in den sechs Projektgruppen für die Standorte St. Antonius Abbas, St. Franziskus, St. Josef, PaulusHaus und die Themen Jugend und Soziales. Eineinhalb Jahre lang haben sich die einzelnen Gruppen intensiv mit Ideen und Perspektiven für ihre jeweiligen Standorte und Themen auseinandergesetzt, um jeden Standort und Schwerpunkt als Baustein einer zukunftsfähigen Pfarrei zu entwickeln. Immer wieder wurde bei Synchrontreffen das bereits Erdachte zusammengetragen und auch zwischen den Gruppen teils kontrovers diskutiert. Am 8. Mai wurden die Ergebnisse an die Steuerungsgruppe zu übergeben, um den Prozess in die nächste Phase zu bringen. Nun gilt es, die Konzepte der einzelnen Projektgruppen zu einem gemeinsamen Bild zusammenzufügen. Zu diesem Ziel findet sich die Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaft“ zusammen, in der alle Projektgruppen, die Pfarreileitung, der Kirchenvorstand, der Pfarrgemeinderat und die Verwaltungsleitung vertreten sind. Diese Arbeitsgemeinschaft hat nun die Aufgabe, die gesammelten Ergebnisse wirtschaftlich einzuordnen, um so den Gremien fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Ambulanter Hospizdienst jetzt im Paulushaus: Die Mitarbeiterinnen des Ambulanten Hospizdienstes der Caritas-SkF-Essen gGmbH sind in die Räume in der 1. Etage des PaulusHauses, Askaristraße, umgezogen. In räumlicher Nähe zum zukünftigen Neubau des stationären Hospizes stehen sie dort nun für Ehrenamtliche und Ratsuchende als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Zudem werden zunehmend die Veranstaltungen des Hospizdienstes sowie des Fördervereins Cosmas und Damian im PaulusHaus stattfinden; ein erster Schritt, um den Quartiergedanken für die Hospizarbeit vor Ort umzusetzen.
Bei der Planung für den Neubau des Hospizes Cosmas und Damian auf dem ehemaligen St. Paulus-Gelände gab es zuletzt noch einige Änderungen für eine noch bessere Wohnsituation der Gäste. Diese müssen jedoch behördlich genehmigt werden, wodurch es leider zu Verzögerungen kommt und bisher noch nicht mit dem Bau begonnen werden konnte. Sicher ist jedoch, dass der Neubau des Hospizes Cosmas und Damian an dieser Stelle gebaut wird.
Der geplante Neubau wird eine wohnliche Atmosphäre mit 11 Einzelzimmern und Gemeinschaftsräumen bieten. Alle Zimmer verfügen über ein separates Bad und einen barrierefrei erreichbaren Balkon. Angehörige und Freunde können auf Wunsch im Haus übernachten, entweder im Zimmer des Hospizgastes oder in einem separaten Angehörigenzimmer.
Kaffee-Waffeln-Quatschen: Einmal im Monat zieht sonntags der Duft von frisch gebackenen Waffeln durchs PaulusHaus: „Kaffee-Waffeln-Quatschen“ ist angesagt! Viele folgen der Einladung und genießen die Waffeln, die freundliche Atmosphäre, das liebevolle Umsorgtwerden, den Kaffee - und vor allem die Gelegenheit zum Quatschen mit alten und neuen Bekannten. Der Saal ist regelmäßig gut gefüllt. Manche kommen mit Rollator, andere im Kinderwagen. Ein herzliches Dankeschön im Namen vieler Nutzer*innen dieses offenen Angebots an das emsige Team, das für immer wieder hübsch gedeckte Tische sorgt, für Waffeln, Kaffee sowie saisonal wechselndes Waffel-Topping und auch fürs Spülen und Aufräumen!
Ferienspiele St. Antonius Abbas: Die erste Woche der Ferienspiele ist ausgebucht! Es ist nur noch möglich, Kinder für die zweite Woche anzumelden. Die Ferienspiele vom 14. bis 25. Juli, jeweils montags bis freitags, richten sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Anmeldungen können noch bis zum 29. Juni im Gemeindebüro St. Antonius Abbas abgegeben oder in den Briefkasten des Gemeindebüros eingeworfen werden.
Sonntag, 8. Juni: 12.15-16.00 Uhr, St. Antonius Abbas, Offene Kirche
Sonntag, 8. Juni:10.45 Uhr, St. Josef, MEF-Kreis St. Josef - Verkauf von fair gehandelten Waren
Mittwoch, 11. Juni: 15.00-16.30 Uhr, Pfarrheim Herz Jesu, Klamottenkiste
Donnerstag, 12. Juni: ab 10.00 Uhr, PaulusHaus, Frühstück mit "Ei erlei"
Donnerstag, 12. Juni: 19.00 Uhr, PH St. Antonius Abbas, Kolping St. Antonius Abbas - Schönebeck-Rundgang
Freitag, 13. Juni: 20.00 Uhr, Pfarrheim Herz Jesu, Ehrengarde Herz Jesu St. Josef – Monatsversammlung
Sonntag, 15. Juni: 09.30 Uhr, Pfarrheim Herz Jesu, Frühstück mit Morgenimpuls
Sonntag, 15. Juni: 12.15-16.00 Uhr, St. Antonius Abbas, Offene Kirche
Sonntag, 15. Juni: 15.00 Uhr, NEU! Ab sofort im PaulusHaus, Cosmas und Damian - Trauercafé, Anmeldung: Tel. 0201 / 319375760
Montag, 16. Juni: Herbert und Klaus laden ein, Kartenvorverkauf für Rock am Stock am 29.06. startet (Karten bei Schreiben & Schenken Höhne).
Dienstag, 17. Juni: kfd St. Antonius Abbas - 15.00 Uhr Hl. Messe, anschl. lustiger Nachmittag im Pfarrheim St. Antonius Abbas
Kommentare
Einen Kommentar schreiben