Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 07.10.2024
BORBECK. Eine musikalische Rarität steht am Freitag, 11. Oktober, um 19 Uhr im Schloß Borbeck auf dem Programm. Zu hören sind Bachs Cembalokonzerte für zwei, drei und vier Cembali. Interpretiert werden die Werke von Ute Gremmel-Geuchen, Wolfgang Kostujak, Christoph Schulz, Marija Tamkevičiūtė und Ada Tanir sowie dem Barockensemble Capella 94 unter ihrem Konzertmeister Emilio Percan.
Entstanden sind Bachs Cembalokonzerte in Leipzig etwa zwischen 1729 und 1740. Sie gelten als die ersten Klavierkonzerte der Musikgeschichte. Bach führte sie mit dem von Telemann gegründeten Collegium Musicum im Zimmermannischen Caffee-Hauß in Leipzig auf. Erstmals setzte Bach hier in größerem Umfang das Cembalo als Soloinstrument ein. Die Biografen nehmen an, dass Bach in den Konzerten mit mehreren Solo-Cembali auch seinen beiden ältesten Söhnen Gelegenheit geben wollte, solistisch aufzutreten und entsprechende Erfahrungen zu sammeln.
Die Concerti mit mehreren Cembali sind nur äußerst selten zu hören, was sicherlich auch dem großen organisatorischen Aufwand geschuldet ist, der mit einer Aufführung dieser höchst virtuosen und mitreißenden Musik verbunden ist: Alle vier Cembalisten werden ihre eigenen Cembali, wertvolle Nachbauten historischer Instrumente, mitbringen und vor Ort aufeinander abstimmen. Hinzu kommt mit dem Barockensemble Capella 94 unter der Leitung des Konzertmeisters Emilio Percan ein Streicherensemble in der Besetzung 1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass - wobei es sich hierbei ebenfalls um historische Instrumente handelt.
Karten zu diesem Cembaloabend im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals Schloßstraße 101), Tel. (0201) 88 44 219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben