Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 23.04.2024
Frintrop. Zuletzt wurde die Bevölkerung am 14. März 2024 um 11 Uhr aufgeschreckt. Na, zumindest die, die wenig Nachrichten konsumieren. An diesem Tag gab es wieder einmal einen Warntag in NRW und Bayern. Und es kommen nun immer mehr Sirenen in Essen dazu. Und auch Frintrop hat nun seine Sirene. Diese ist auf dem Dach der Stifterschule an der Unterstraße angebracht.
Am nächsten Warntag, dem 12. September 2024, werden wir die Sirenen hören.
Das sagt die Stadt Essen zum Sirenenwarnsystem
Die Sirenen im Essener Stadtgebiet kommen bei Ausnahmesituationen wie einem Großbrand, extremen Regen oder einem Chemieunfall zum Einsatz. Um im Falle einer Notsituation alle 590.000 Einwohner*innen warnen zu können, wurden bisher über 60 Sirenen in Essen aufgestellt, 86 sind insgesamt geplant.
Die bereits installierten Sirenen können auch bei Blindgängerfunden eingesetzt werden, um so die Bevölkerung vor den Gefahren der Entschärfung und den anstehenden Evakuierungen sowie Sperrungen zu warnen. Ob und welche Sirenen ausgelöst werden, ist stets eine Einzelfallentscheidung, die vom Führungsstab bei der Feuerwehr Essen getroffen wird.
Bundesweite Warntage mit Probealarm auch in Essen
Viele Menschen wissen nicht, was zu tun ist, wenn eine Sirene heult und wie der Warnton der Sirenen klingt. Daher werden auch in Essen an den regelmäßigen bundesweiten Warntagen Probealarme durchgeführt, um auf die Art der Töne aufmerksam zu machen.
Warn-Apps und Cell Broadcast begleiten lokale Sirenen
Zusätzlich werden die Warn-Apps "NINA" und "KATWARN" sowie der Mobilfunkdienst "Cell Broadcast" ausgelöst, um den Alarm zu begleiten. Ziel ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich und auf die verfügbaren Warnmittel (z.B. Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast) aufmerksam zu machen.
Welche Handys können Cell Broadcast empfangen?
Auf den Seiten des BBK zu Cell Broadcast erfahren Sie, wie der Mobilfunkdienst funktioniert und finden eine Liste der empfangsfähigen und nicht empfangsfähigen Handys für die Warnmeldungen.
Ratgeber für den Notfall vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Um für einen unerwarteten Notfall gewappnet zu sein, sollten einige Vorräte im Haus gelagert werden. Hiermit können Versorgungsengpässe in einer möglichen Notfallsituation überbrückt werden. Ausführliche Informationen sowie eine persönliche Checkliste finden Sie im Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BBK) und Katastrophenhilfe.
Die Sirenensignale
Warnung bei Gefahren:
1 Minute auf- und abschwellender Warnton
Die Warnung anhören
Entwarnung:
1 Minute Dauerton
Die Entwarnung anhören
Alarmierung der Feuerwehr:
1 Minute Dauerton, zwei mal unterbrochen
Die Alarmierung anhören
Allgemeine Verhaltensregeln bei Alarmierung
Im Falle einer Alarmierung sollten Bürger*innen ist erst einmal Ruhe bewahren, die Warnung allerdings ernst nehmen. Hierbei gelten folgende Verhaltensregeln:
Informationen
Bürger*innen können sich im Falle einer Krisensituation bei folgenden Quellen informieren:
Gefahrentelefon der Stadt Essen: 0201 88-33333
Radio Essen: UKW 102,2 MHz oder 105,0 MHz, Kabel 466 MHz
Foto: Sirene auf der Stifterschule, ©2024 -Rainer Seck
Kommentare
Einen Kommentar schreiben