Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 16.10.2019
ESSEN. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten die Synagogen im gesamten Deutschen Reich. Die Pogromnacht markiert den Beginn des größten Völkermords in Europa. Hintergründe zum Pogrom liefert Dr. Lutz van Dijk am Donnerstag, 24. Oktober, ab 19 Uhr, im Seminarraum der Alten Synagoge Essen. Dort hält er einen Vortrag und stellt seinen 60-minütigen Film "Der Attentäter" über Herschel Grynszpan vor. Grynszpan hatte 1938 den Legationsrat Ernst vom Rath in der Deutschen Botschaft niedergeschossen. Damit lieferte er den Nazis einen Vorwand für die Legitimierung von Übergriffen auf Juden.
Lutz van Dijk konnte noch mit Zeitzeugen sprechen, die den Attentäter Herschel Grynszpan, der in Hannover aufgewachsen war, gekannt hatten. In seinem Film rekonstruiert er dessen Biographie, Lebensumstände und seine Beweggründe für das Attentat. Von den Nazis gefasst wurde Grynszpan im besetzten Teil Frankreichs. Bei Verhören gab er an, Legationsrat Ernst vom Rath aus Homosexuellen-Lokalen in Paris gekannt zu haben. Grynszpan wurde 1942 ins KZ Sachsenhausen verfrachtet. Bis heute ist nicht sicher belegt, was weiter mit ihm geschah und ob er möglicherweise sogar die NS-Zeit überlebt hat.
Über Dr. Lutz van Dijk
Dr. phil. Lutz van Dijk, 1955 geboren, ist ein deutsch-niederländischer Schriftsteller, Historiker und Pädagoge, der zuerst als Lehrer in Hamburg tätig war und später Mitarbeiter des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam wurde. Seit 2002 ist er Mitgründer der Stiftung HOKISA in Kapstadt / Südafrika, die sich für Kinder und Jugendliche in einem Township engagiert.
Zum Bild: Die Ansichtskarte aus dem Jahr 1915 zeigt die Essener Synagoge im Originalzustand. Sie wurde in der Pogromnacht verwüstet. Foto: Sammlung flora
Kommentare
Einen Kommentar schreiben