Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 20.12.2024
Die diesjährige Weihnachtsfeier des ambulant betreuten Wohnens im Sozialpsychiatrischen Zentrums Essen Nord (SPZ) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 20 Jahre BeWo. 20 Jahre Ambulant Betreutes Wohnen in Borbeck.
In festlich geschmückter Atmosphäre kamen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zu Betreuenden und Gäste in den SPZ Räumen am Germaniaplatz in Borbeck zusammen, um gemeinsam zu feiern und auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit zurückzublicken.
Ein Höhepunkt der Feier war neben dem festlichen Essen und den zahlreichen Gesprächen der Auftritt eines Betreuten, der einen Freestyle-Rap zum Thema „Weihnachtsstress“ vortrug.
Das Ambulant Betreute Wohnen bietet aktuell rund 80 Leistungsberechtigten im Rahmen der Eingliederungshilfe individuelle Unterstützungsleistungen in allen relevanten Lebensbereichen in der eigenen Wohnung. Dazu gehören Hilfen im Alltag, Unterstützung bei der Teilhabe am sozialen Leben sowie Begleitung bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen.
Die Leistungsberechtigten haben die Möglichkeit auch weitere Angebote des SPZ, wie beispielsweise Ergotherapie, Freizeitangebote und Gesprächsgruppen in Anspruch zu nehmen. Zudem sind elf der 80 Leistungsberechtigten regelmäßige Besucher der Tagesstätte im SPZ. Das Sozialpsychiatrische Zentrum gehört zum Philippusstift und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Baustein innerhalb des Versorgungssystems zur Behandlung und Betreuung psychisch kranker Menschen im Essener Norden. Hier erhalten Menschen mit chronischen psychischen Einschränkungen, die dem Arbeitsmarkt nicht mehr zugeführt werden können, eine strukturierte Tagesgestaltung und soziale Teilhabe. Ziel ist es, den Teilnehmern durch sinnstiftende Tätigkeiten, kreative Angebote und gemeinschaftliches Miteinander eine stabile Alltagsstruktur und neue Perspektiven zu ermöglichen. Das Angebot umfasst sowohl handwerkliche und künstlerische Aktivitäten als auch Unterstützung in der Alltagsbewältigung und psychosoziale Betreuung. Damit wird ein geschützter Raum geschaffen, der Lebensqualität fördert und Isolation entgegenwirkt.
Das Team des ambulant betreuten Wohnens um Bereichsleitung Stefan Hammerschmidt besteht aktuell aus zehn engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit unterschiedlichen Fachqualifikationen. Dazu gehören unter anderem Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, die mit einem hohen Maß an fachlicher Kompetenz und Empathie die Menschen in allen Lebensbereichen begleiten und deren Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben