Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
0 14.04.2022
BORBECK. Die heute Abend beginnende Zeit bis Ostermontag sind auch in den Gemeinden der Pfarrei St. Dionysius der Höhepunkt im ganzen Kirchenjahr. Bezeichnet werden die Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn als das „Triduum Sacrum“ oder „Triduum Paschale“. Sie sind eine ursprünglich vollständig zusammenhängende Liturgie - auch wenn Karfreitag und Karsamstag die einzigen Tage im Kirchenjahr sind, an denen gar keine Messe gefeiert wird. Hier der Überblick zu den österlichen Tagen:
Die Osternachtsfeiern beginnen normalerweise mit allen Gläubigen draußen vor den Kirchen am Osterfeuer. Da in den Kirchen z.Zt. weiterhin nur markierte Plätze besetzt werden, wird darum gebeten, sich bereits in der schwach erleuchteten Kirche vor der Osternachtsfeier einen Platz zu suchen und dort auch während der Lichtfeier zu bleiben, damit es beim Einzug mit der Osterkerze in der dunklen Kirche keine Probleme mit der Platzsuche gibt. Da in den Gemeinden der Pfarrei die Weihwasserbecken noch nicht wieder befüllt werden, besteht in den Kirchen die Möglichkeit, sich selbst das Osterwasser für den Hausgebrauch abzufüllen.
Mit Impulsen zum Nachdenken und miteinander ins Gespräch kommen geht es am Ostermontag, 18. April 2022, von 10-17 Uhr zu Fuß durch die Schönebecker Schlucht und das Winkhauser Tal. Start und Ziel ist der Bahnhof Borbeck. Wer möchte, ist danach herzlich eingeladen, um 18 Uhr in St. Dionysius am #emmaus-Gottesdienst teilzunehmen. Dabei liegt der Fokus auf einer lebensnahen Auslegung des Evangeliums und einem besonderen Gemeinschaftsgefühl in der Eucharistiefeier. Musikalisch geprägt wird dieser Gottesdienst durch Neues Geistliches Liedgut.
Bilder oben: St. Dionysius
Kommentare
Einen Kommentar schreiben