Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
1 07.03.2021
Dä Äre, dat se öe tau Ehre nogesagg,
Die Erde, das sei ihr zur Ehre nachgesagt,
Lett do wi am eässen Dagg.
liegt dort wie am ersten Tag.
Sö es noch nicks, doch well sö alles wären.
Sie ist noch nichts, doch will sie alles werden.
Van fären
Von ferne
Kömmp 'n week Wendken aangebruust
kommt ein frischer Wind herangebraust.
On pruust on suust
Und prustet und saust
Dä Äre öm'e Öekes.
der Erde um die Ohren.
Do spruust
Da sprießt
Dä gräune Höekes,
die grüne Saat.
Ruschelt dä Beckskes
Da gurgeln die Bäche,
Tuschelt dä Täckskes
Da tuscheln die Zweige
Van Bläumkes on Bläekes,
von Blumen und Blättern,
Dä noch deipe am schloopen send.
die noch tief am Schlafen sind.
Jo, dät däut dän Wend!
Ja, das tut der Wind!
On kritt’e noch Hölpe van dän weeken Regen
Und bekommt er noch Hilfe vom frischen Regen,
Dann lott sick ok dä Bläumkes bewegen,
dann bewegen sich auch die Blumen
On dät wille Kraut.
und das wilde Kraut.
En Viölken, son säutken
Ein Veilchen, ein süßes,
En Hahnenfäutken.
ein Hahnenfuß.
En väschwiemelt Priemelken
Ein verschlafenes Primelchen
Steckt’t Köppken herut.
steckt das Köpfchen heraus.
Anemönkes, Mozarttönkes,
Anemonen, Mozarttöne
Danzt on schlott Räddkes
tanzen und schlagen Rad
Öm Haselnöttkes,
um die Haselnusssträucher,
Dä öhre Kättkes
die ihre Kerzen
Dä Sonne präsente’et. -
der Sonne zeigen.
Un nu es et passe’et!
Und nun ist es passiert!
Dä Immkes fonnen ’n Droppen
Die Bienen fanden einen Tropfen
Birkensaff,
Birkensaft,
Dronken Brüderschaff
tranken Brüderschaft
On wo’en besoppen.
und waren besoffen.
Aus: Oktavheft A, S. 56 - BN Nr. 10 / 03.03.1950 - Fläutepiepen 1956, S. 15
Hermann Hagedorn
Geboren am 20. August 1884 auf dem Reuenberg in der Bauerschaft Dellwig wuchs Hermann Hagedorn in einem lebensfrohen katholischen Elternhaus auf. Der Vater, ein ehemaliger Bergmann, führte hier eine Gastwirtschaft. In einer damals zum Teil noch ländlich geprägten Umgebung, in dem man Dellwiger Platt sprach, wuchs Hermann Hagedorn zwischen Zechen und Fabrikanlagen zu einem wissbegierigen Jungen heran.
Er besuchte die katholische Volksschule Dellwig I (die heutige Reuenbergschule) und Rektoratsschule in Borbeck und schloss die Schülerlaufbahn an einer privaten Abendschule in Essen ab. Danach absolvierte er eine pädagogische Ausbildung am Lehrerseminar in Elten und begann 1905 eine Tätigkeit als Volkschullehrer. 1909 heiratete er, ein Jahr später kam sein Sohn zur Welt. Zu dieser Zeit machte Hagedorn erste schriftstellerische Versuche.
Den Ersten Weltkrieg erlebte Hagedorn 1915/16 als Landsturmmann in Ostpreußen. Über diese Zeit berichtete er später in seinem mundartlich verfassten „Kriegstagebauk“. Nach verschiedenen Stationen an Essener Schulen wurde der ehrgeizige und engagierte Pädagoge 1919 Rektor einer Volksschule in Essen-Frintrop. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte Hagedorn ein Studium, das er 1923 mit dem Doktortitel abschloss. Zu seiner großen Enttäuschung blieben seine Versuche, zum Schulrat aufzusteigen, erfolglos.
Er wandte sich verstärkt ehrenamtlichen Aufgaben und der Schriftstellerei zu, insbesondere der Dellwiger Mundart. Wie viele Deutsche begrüßte Hagedorn 1933 das neue Deutschland und den "Führer" in der Hoffnung, dass über eine lebendige Volksgemeinschaft und einen starken "Führer" wieder ein starkes Deutschland entstünde. Er trat schon früh der NSDAP bei, machte Karriere als lokaler Kulturfunktionär und war Fachschaftsleiter für Lyrik und Gaufachschaftsberater für Mundart im Gau Essen. 1938 erhielt er beim Mundartwettbewerb „Der Goldene Spatz von Wuppertal“ eine Urkunde und eine ehrende Anerkennung für seine Mundartgedichte.
Die Entwicklung im NS-Staat und der Verlauf des Zweiten Weltkrieges, den Hagedorn an der Schule in Essen-Frintrop erlebte, brachten ihn zunehmend auf Distanz zum Nationalsozialismus. Es waren vor allem die inhumanen Praktiken der örtlichen NS-Funktionäre vor Ort, ihre täglichen Schikanen und Verleumdungen, die dem Menschenfreund Hagedorn schwer zu schaffen machten.
Durch seine Parteinahme für einen aus Luxemburg zwangsverpflichteten Lehrer brachte er den damaligen Schulrat gegen sich auf. Dessen ständige Repressalien in Verbindung mit einer beginnenden Schwerhörigkeit veranlassten Hagedorn schließlich, 1943 in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Der Frühpensionär gab sein Wohnhaus in Dellwig auf, heiratete seine ehemalige Kollegin Elli Schmidt (seine erste Frau war 1939 gestorben) und zog sich mit ihr in eine Wohnhütte, die er „Heeme“ nannte, in den Wald bei Fretter im Sauerland zurück. Nach einem Kurzeinsatz im Volkssturm gegen Ende des Krieges begann er dort nach und nach heimisch zu werden.
Er schriftstellerte weiter, durchstreifte die Wiesen und Wälder der näheren Umgebung und war den Bewohnern des Dorfes im Dorf ein angenehmer, lebensfroher und unterhaltsamer Zeitgenosse, der manch kurzweilige und heitere Stunde im Dorfgasthaus zubrachte. Es ist Ironie des Schicksals, dass Hermann Hagedorn am 7. März 1951 auf dem Weg vom Dorfgasthaus zu seiner Hütte frühmorgens unter einen Zug geriet und tödlich verletzt wurde. Hagedorn wurde in Essen beigesetzt. In seiner Heimat ist Hagedorn fast vergessen. Heute erinnert noch ein 1952 errichteter Gedenkstein auf dem Reuenberg an ihn.
Im Borbeck-Lexikon: Hagedorn, Hermann. Lehrer und Dichter
Kommentare
Kommentar von Andreas Koerner |
Dieser reimverliebte, verspielte Dichter ist in seiner mundartlichen Sprechweise natürlich nicht übersetzbar. Es ist eine Verlockung, ihm seine originalen Worte laut nachzusprechen.
Einen Kommentar schreiben