Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 17.02.2023
BORBECK. Im Rahmen der Initiative „Bildungspartner NRW - Archiv und Schule“, die seit 2011 die systematische Zusammenarbeit von Archiven und Schulen fördert, unterzeichneten jetzt Merlin Goriß für das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (HdEG) und Schulleiter Lothar Hesse für das Don-Bosco-Gymnasium Essen (DBG) eine Bildungspartnerschaft. Die bereits bestehende enge Zusammenarbeit erfährt auf diese Weise eine Systematisierung und verbindliche Kontinuität. Die Bildungspartnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung ist jederzeit möglich.
Der diesjährige bundesweite Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2023 und auch das Jahr 2023, in dem an die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren erinnert wird, markieren den Auftakt der Kooperation zwischen dem Don-Bosco-Gymnasium und dem Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv. Der Nationalsozialismus stellt bei den geplanten Projekten und Führungen in den nächsten zwei Jahren einen Schwerpunkt dar.
Für das Schuljahr 2023/2024 sind neben den Führungen der 9. Klassen und der Q1 und Q2 durch die im HdEG gezeigte Dauerausstellung „Essen, Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“ und durch das Archiv zwei konkrete Projekte geplant. Zum einen soll ein Projekt wieder reaktiviert werden, welches im Jahr 2020 durch die Corona-Situation ausfallen musste. Und zwar die Präsentation der Feldpostbriefe von Hansjürgen Baumeister, einem gebürtigen Borbecker, der zum Arbeitsdienst und zur Waffen-SS eingezogen wurde und mit nur 19 Jahren ums Leben kam. Hier sind eine Lesung und die Wiederaufnahme einer Ausstellung geplant, die bisher nicht gezeigt werden konnte.
DBG-Schulleiter Lothar Hesse unterschrieb den Kooperationsvertrag, links: Manuel Goriß vom Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (HdEG), Fotos: DBG
Zum anderen soll das Thema „Katholischer Widerstand in Essen zur Zeit des Nationalsozialismus“ in den Fokus rücken, welches durch eine Schülergruppe erarbeitet werden soll. Erste Anknüpfungspunkte für eine Recherche finden sich im Umfeld der eigenen Schule und des Salesianer-Ordens. In welcher Weise die Ergebnisse präsentiert werden, ist noch offen. Angedacht ist die Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Ausstellung.
Die Kooperation bietet sowohl für die Schule als auch für das Archiv viele Vorteile. Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in den außerschulischen Lernort „Archiv“ und in die Archivarbeit. Durch den Umgang mit Originalquellen kann Geschichte direkt erfahrbar gemacht werden und die schulischen Lerninhalte werden vertieft. Auch wichtige Schlüsselkompetenzen werden ausgebildet, wenn die Schülerinnen und Schüler historische Quellen kritisch untersuchen, in den Datenbanken recherchieren, Texte schreiben, Ausstellungen planen und die Projektergebnisse dann gestalterisch und digital umsetzen.
Merlin Goriß
Kommentare
Einen Kommentar schreiben