Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 08.07.2019
BORBECK. Der 14. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2019 ist nach einem Schuljahr Tüftel- und Forschungsarbeit beendet. Die fünf besten Teams von ursprünglich 131 angemeldeten Gruppen trafen sich nun zur Abschlussveranstaltung in Köln, wo sie in einem Live-Wettbewerb ihre Modelle vorstellten und geehrt wurden. Das Don-Bosco-Gymnasium landete mit den Teammitgliedern Simeon Tekath, Jeremia Bendel, Timon Cordes (alle Q1) und Lehrer Nils Weinert auf dem Siegertreppchen und gewann den 2. Platz.
Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und GP JOULE zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle näherbringen.
In diesem Schuljahr befasste sich der Wettbewerb mit dem Einsatz von emissionsfreien Brennstoffzellen-Seilbahnen. Die Großstädte in NRW kämpfen alle mit den gleichen allgegenwärtigen Verkehrsproblemen, wie Dauerstau, NOx-Emissionen und Feinstaub. Um das Verkehrsaufkommen und die Emissionen zu mindern, wird kontinuierlich an neuen Verkehrskonzepten gearbeitet. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs reduziert zwar schädliche Abgase, das Verkehrsaufkommen wird dadurch jedoch nicht minimiert. Die jungen Forscherteams und Stadtentwickler Stadtentwicklern legten nun ein neues multimodales Konzept vor, das den Einsatz einer urbanen Seilbahn mit einem wasserstoffbasierten Brennstoffzellenantrieb kombiniert und in das bestehende Verkehrskonzept integrieren soll.
Mit Hilfe eines Baukastens, der FUELCELLBOX, und einer Modellseilbahn mussten die Teams in der Praxisphase eine Brennstoffzellenseilbahn entwickeln. Im Live-Wettbewerbs musste das Team die individuell konstruierte Brennstoffzelle mit ausreichend Wasserstoff versorgen, so dass die Seilbahn genau fünf Minuten fahren konnte. In dieser Zeit stellte jedes Team seine Lösungsidee vor. Für den Vortrag und das Einhalten der fünf Minuten wurden Punkte vergeben. Obwohl das DBG-Team die meisten Punkte für den Vortrag erhielt, reichte es leider nur für den 2. Platz, da die Laufzeit der Seilbahn nicht genau eingehalten wurde.
Georg Schrepper
Das Don-Bosco-Gymnasium landete mit den Teammitgliedern Simeon Tekath, Jeremia Bendel, Timon Cordes (alle Q1) und Lehrer Nils Weinert auf dem Siegertreppchen und gewann den 2. Platz. Unten: Die Seilbahn, mit Brennstoffzelle betrieben.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben