Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 16.09.2024
BORBECK. Herzlichen Glückwunsch! Zweimal Sprachniveau B1, einmal B2 – jeweils mit den Bestnoten A und B! Man braucht schon ein bisschen Selbstvertrauen, um eine Prüfung bei der renommierten englischen Cambridge University zu bewältigen. Das hatten Jannik, Malou und David aus der 10c – und konnten in der anspruchsvollen Cambridge-Prüfung mit Bestnoten glänzen.
Zur feierlichen Zertifikatsübergabe trafen sie sich deshalb mit AG-Kursleiter Christian Anschütz im Büro von Schulleiter Lars Schnor, der von der Leistung und nachhaltigen Motivation seiner Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeindruckt war. Nach rund einem halben Jahr Vorbereitung, in dem Herr Anschütz mit seinen Schülerinnen und Schülern Hör-, Kommunikations- und Schreibaufgaben intensiv trainierte, stellten sich die Zehntklässler/innen im Cambridge-Prüfungszentrum Essen Rüttenscheid schließlich dem ultimativen Test – und hatten schon ein bisschen Respekt davor.
Doch statt einer angespannten Prüfungssituation erwartete die GymBo-Schüler/innen eine nette Atmosphäre. „Ich habe mir die Prüfung schlimmer vorgestellt“, sagt Jannik. „Die Leute waren sehr entspannt und nett.“ Seine Klassenkameradin Malou, die bei der B1-Prüfung so gut abgeschnitten hat, dass ihr sogar die nächsthöhere Sprachkompetenzstufe B2 bescheinigt wurde, kann ihm da nur beipflichten und findet außerdem lobende Worte für die nachmittägliche AG: „Wir haben eine gelungene Vorbereitung durchlaufen, sodass man sogar sagen konnte, dass die Prüfung Spaß gemacht hat.“
David sieht das genauso - wie Jannik und Malou ist er Schüler des bilingualen Bildungsgangs und hat zur Vertiefung seiner kommunikativen Kenntnisse Business English angewählt. Der Fokus auf die mündliche Kommunikation sei bei der Prüfung schon sehr ersichtlich gewesen; umso besser, dass genau das im Unterricht gezielt geübt wird.
„Ziele des Lehrplans korrelieren mit dem, was man im Alltag, im Studium und im Beruf an Englischkenntnissen benötigt“, sagt Christian Anschütz. Der Englischlehrer, selbst Inhaber eines Cambridge-Zertifikats, ist sehr stolz auf seine Schülerinnen und Schüler. „Das Zertifikat ist international anerkannt und kann bei Praktika, bei Bewerbungen und im Studium viele Türen öffnen.“ Und wenn die Human Resources-Leiterin beim Vorstellungsgespräch plötzlich ins Englische wechselt? Dann antworten Malou, Jannik und David ganz einfach – natürlich in der richtigen Sprache.
Text und Foto: Sonja Klever
Kommentare
Einen Kommentar schreiben