Ausflugstipp: Was gibt’s denn da zu lachen? Die komische Kunst des WALTER MOERS

Vom Käpt’n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien

0 25.09.2024

Oberhausen. Ab und an wagen wir auch einmal einen Blick über den Tellerrand Borbecks. Was gibt es denn woanders Sehenswertes zu schauen?
Und da fällt der Blick auf die Ludwig-Galerie im Schloss Oberhausen, wo vom 22. September 2024 bis 19. Januar 2025 eine beachtenswerte Ausstellung über das Wirken von Walter Moers läuft.

Walter Moers, Jahrgang 1957, ist ein deutscher Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller. Viele kennen ihn als Erfinder von Käpt'n Blaubär und er stieg mit seinen Zamonien-Romanen zu einem europäischen Bestsellerautor auf.

Er gilt als öffentlichkeitsscheu, tritt nicht auf, gibt seine wenigen Interviews per E-Mail und lässt sich selten fotografieren. In Anbetracht der Drohbriefe, die Moers von Rechtsradikalen infolge der Veröffentlichungen seiner Adolf-Comics erhielt, dient ihm diese Öffentlichkeitsscheu auch als Schutz.

Als Autor und Zeichner ist Walter Moers einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Fantasyliteratur. Mit doppelbödigem Humor und einem Hang zur Parodie kreiert er die unterschiedlichsten Figuren und Geschichten und schöpft dabei in dem Zusammenspiel aus Zeichen- und Schreibkunst aus seinem fabelhaften Talent. Ob Käpt’n Blaubär und sein Seemannsgarn, die provokante Figur des frechen Kleinen Arschlochs oder der fantastische Kosmos Zamonien, der mit skurrilen Lebewesen bevölkert ist: Moers‘ Kreationen sind längst Kult!

Vom reduzierten Zeichenstil und den überdimensionalen Nasen der Moers’schen Comics bis hin zu der reich illustrierten Welt Zamoniens – das breite Spektrum des grafischen Könnens von Walter Moers zieht sich durch sein gesamtes Œuvre. Zitate aus der Kunstgeschichte sind dabei ebenso zu finden wie Anagramme und zahlreiche intermediale und intertextuelle Verweise. Dabei gehören Bild und Text kongenial zusammen. Über den Buchdeckel hinaus inszeniert Walter Moers sein zamonisches Alter Ego Hildegunst von Mythenmetz als eigentlichen Verfasser der Zamonien-Romane.

Moers‘ Anfänge als Comic-Zeichner zeigen eine schwarzhumorige und provokante Seite – sei es Das Kleine Arschloch, Der alte Sack oder Adolf, die Nazi-Sau. Mit dem Videoclip Ich hock‘ in meinem Bonker schafft die kontroverse Figur Adolf den Sprung ins Internet und in die deutschen Charts. Auch im Film und Fernsehen, im Hörbuch und in der Graphic Novel sind seine Charaktere vertreten. Käpt’n Blaubär begeistert zunächst in der Sendung mit der Maus mit seinen einfallsreichen Lügengeschichten ein junges Publikum und gibt mit Moers‘ erstem Roman Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär den Auftakt für die fantastische Zamonien-Reihe.

Die Ausstellung präsentiert das umfangreiche wie komplexe Werk von Walter Moers in einer unterhaltsamen Schau. Anhand von weit mehr als 300 originalen Zeichnungen, zahlreichen Puppen und Animationen eröffnet sich der Kosmos der komischen Kunst des Geschichtenerzählers und Bildermachers. Es kann in die Welt der Eydeeten und Schrecksen eingetaucht, die Buchlinge und Bücherjäger entdeckt sowie über die Tratschwellen und Lügengladiatoren geschmunzelt werden!

Die Ausstellung wird gefördert von der Stadtsparkasse Oberhausen und dem Freundeskreis der LUDWIGGALERIE. Kulturpartner ist WDR 3.

Bis zum 6. Oktober 2024 ist im Kleinen Schloss PARALLEL – Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit ANDREA BENDER – Kunstschnee zu sehen. Ab dem 20. Oktober 2024 bis zum 2. Februar 2025 widmet sich die Ausstellung Aus der Rolle gefallen. Deutsche Comiczeichnerinnen im Blick fünf weiblichen Positionen in der Bilderzählung.

Nähere Informationen zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de.

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Öffnungszeiten                                      
Dienstag bis Sonntag 11:00–18:00 Uhr; Mo geschlossen, feiertags geöffnet; 24., 25., 31.12.2024 und 01.01.2025 geschlossen

Eintritt
8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Familien (2 Erwachsene + Kinder) 12,00 €

Kombiticket  
mit dem Gasometer Oberhausen 17,00 €

Öffentliche Führungen
jeden Sonn- und Feiertag um 11:30 Uhr


Textquellen: Ludwiggalerie, Wikipedia

Foto: Blaubärpuppe © WDR, M. Fehlauer

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 6?