Arbeitsessen der "Essener Akademie für höheren Blödsinn"

Der närrische Rat der Akademie vergibt wieder Ehrendoktorwürde

0 25.10.2024

Frintrop. Die 1. GKG Fidele Frintroper beherbergt seit vielen Jahrzehnten eine kleine, närrische Akademie in ihren Reihen: die Essener Akademie für höheren Blödsinn.

Jedes Jahr im Oktober tagt der närrische Rat, der sich aus Vorstandsmitgliedern und den Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren der Akademie zusammensetzt, um eine neue Würdenträgerin bzw. einen neuen Würdenträger zu küren.

Voraussetzungen für den Titel des Doktors „humoris causa“ sind, dass man sich über viele Jahrzehnte für den Frintroper Ortsteil engagiert hat und/oder um das karnevalistische Brauchtum bemüht hat.

Am Donnerstag (24. Oktober 2024) war es in diesem Jahr wieder so weit. Bei einem Arbeitsessen mit regionalen Produkten (Currywurst und Stauder) beriet sich der närrische Rat, welchem engagierten Menschen man in diesem Jahr die Würde anträgt.
Schließlich kam man zu einem einstimmigen Ergebnis. Und es ist ........., och nö, das dürfen wir ja an dieser Stelle noch gar nicht verraten.

Zum Hintergrund

Die „Essener Akademie für höheren Blödsinn“, so der offizielle Name der Vereinigung, ist ein Verein im Verein.
Die 1. Große Karnevalsgesellschaft Fidele Frintrop gibt es bereits seit 1951. So steht es auch auf den Orden, die jedes Jahr in den Prunk-Sitzungen der GKG verliehen werden. Erster Dr. humoris causa in der langen Geschichte der Akademie wurde in der Session 1967/1968 der damalige 2. Vorsitzende der Fidelen Frintroper Werner Wosniak. Ihm folgten bis zum heutigen Tag viele verdiente Mitbürgerinnen und -bürger, die Mitglieder der Akademie wurden. Insgesamt 56 Mal wurde diese Auszeichnung verdienten Mitmenschen verliehen. Nur Corona unterbrach diese bald 60jährige Tradition. Damit gehört diese Auszeichnung zu den ältesten Ehrungen im Essener Karneval.

Diese närrische Auszeichnung hat aber einen durchaus realen und ernsten Hintergrund, denn die ausgezeichneten Doktorinnen und Doktoren zeichnet allesamt etwas gemeinsam aus: Sie müssen sich über Jahre für das karnevalistische Brauchtum eingesetzt habe und/oder in herausragender Art und Weise und über eine lange Zeit Engagement für den Frintroper Ortsteil und seine Bürgerinnen und Bürger gezeigt haben oder noch zeigen. Sie alle haben sich sozial, in Vereinen oder auch in Politik und Handel um den Ort verdient gemacht.

Auf der Galasitzung der Session werden die feierlichen Insignien, die sich aus Doktorhut, Doktorhutorden und Urkunde zusammensetzen, feierlich übergeben.

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Essener Akademie für höheren Blödsinn findet in der bevorstehenden Session in Verbindung mit der großen Karnevalssitzung der Fidelen Frintroper am 25. Januar 2025 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Pfarrheim von Herz-Jesu statt.


Im letzten Jahr wurde Ulrike van Ackeren (mit Urkunde) im Beisein des närrischen Rates für Ihr Engagement ausgezeichnet.


In der Bildmitte der Orden, der die Zugehörigkeit zur Akademie für höheren Blödsinn auch nach außen hin ausdrückt.

 

Die bisherigen Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren

  • Ulrike van Ackern, Session 2023/2024

    von 2020 bis 2023 wurde Corona-bedingt keine Ehrendoktorwürde ausgesprochen

  • Wilfried Küpper, Session 2019/2020

  • Thomas Jörgens, Session 2018/2019

  • Manfred Funke-Kaiser, Session 2017/2018

  • Peter Berndt, Session 2016/2017

  • Michael Klein, Session 2015/2016

  • Monika Herforth, Session 2014/2015

  • Jörg Danielewski, Session 2013/2014

  • Christian Plassmann, Session 2012/2013

  • Karl-Heinz Mütze, Session 2011/2012

  • Peter Knappmann, Session 2010/2011
  • Gitta Horstkamp †, Session 2009/2010

  • Jürgen Thulke, Session 2008/2009

  • Kurt Knitter †, Session 2007/2008

  • Pastor Wolfgang Haberla, Session 2006/2007

  • Günter Jungblut †, Session 2005/2006

  • Herbert Schlotmann, Session 2004/2005

  • Walter Dorn †, Session 2003/2004

  • Pastor Fritz Pahlke, Session 2002/2003

  • Paul Förster †, Session 2001/2002

  • Ingrid Kleine-Möllhoff, Session 2000/2001

  • Karl-Heinz Molly †, Session 1999/2000

  • Rainer W. Seck, Session 1998/1999

  • Siegfried Hermsen, Session 1997/1998

  • Siegfried Schult †, Session 1996/1997

  • Bernhard Hausmann, Session 1995/1996

  • Pastor Klaus Gal, Session 1994/1995

  • Günter Eggert †, Session 1993/1994

  • Gertrud Müller †, Session 1992/1993

  • Werner Engels, Session 1991/1992

  • Regina Vogt, Session 1990/1991

  • Johannes Tacke †, Session 1990/1991

  • Willi Neuß †, Session 1989/1990

  • Hanne Förster †, Session 1988/1989

  • Pastor Anton Korth †, Session 1987/1988

  • Heinz Schabrocker †, Session 1986/1987

  • Detlef Steffen, Session 1985/1986

  • Josef Theisen †, Session 1984/1985

  • Sigrid Engels, Session 1983/1984

  • Dr. Helmut Kaiser †, Session 1982/1983

  • Heinz Löbbert †, Session 1981/1982

  • Heinz Bergmann †, Session 1980/81

  • Gertrud Joosten †, Session 1979/1980

  • Karl Senk †, Session 1978/79

  • Hans „Menne“ Mertens †, 1977/1978

  • Rolf Dzedeck †, 1976/1977

  • Wolfgang von Speicher †, 1975/1976

  • Dr. Hannes Lang, 1974/1975

  • Fritz Scheve †, 1973/1974

  • Dieter Lücker †, 1972/1973

  • Dr. Ernst Viebahn †, 1972/1973

  • Hubert Schnitzler †, 1971/1972

  • Otto Kammann †, 1970/1971

  • August Emde †, 1969/1970

  • Hermann-Josef Knotte †, 1968/1969

  • Werner Wosniak †, 1967/68

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 7?