Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 22.12.2024
Essen. Na, keinen Bock auf Verwandtschaftsbesuch an den Feiertagen oder einfach ein Weihnachtsmuffel? Es gibt tatsächlich noch etwas anderes um Borbeck herum, was man an den Feiertagen tun kann. Hier nur ein paar Informationen der Redaktion.
Hier läuft immer noch die sehr schöne Ausstellung „Was gibt’s denn da zu lachen? - Die komische Kunst des WALTER MOERS“. Vom Käpt’n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien gibt es hier noch viel mehr vom menschenscheuen Autor dieser bekannten Werke zu bewundern. Übrigens ist die Puppe Käpt'n Blaubär auch persönlich in der Ausstellung vor Ort. Die Ausstellung ist noch bis zum 19. Januar 2025 geöffnet. Dann kommt Loriot.
Die Ausstellung ist am 2. Weihnachtsfeiertag geöffnet. Nähere Auskünfte gibt es hier.
Auch das Ruhr Museum auf Zollverein inkl. des Mineralien-Museums in Kupferdreht sind am 2. Feiertag geöffnet.
Aktuell laufen auch sehr interessante Sonderausstellungen wie „Glückauf! Filmab - Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets“ oder die Ausstellung der bekannten Fotografin Marga Kingler „Unterwegs mit Marga Kingler. Pressefotografin im Ruhrgebiet“ und einige andere.
Mehr Informationen zum Besuch gibt es hier.
In kaum einem anderen Museum der Welt hat man die Chance, so viel herausragende Kunst an einem Ort zu sehen. Und das auch am 2. Feiertag.
Das Museum Folkwang ist eines der renommiertesten deutschen Kunstmuseen mit einer herausragenden Sammlung der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne und der Kunst nach 1945 sowie der Fotografie. Daneben beherbergt das Museum Folkwang auch umfassende Sammlungen zur Grafik, Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe sowie zum Plakat. Spitzenwerke von van Gogh, Cézanne, Gauguin treffen auf Arbeiten von Rothko, Pollock, Richter. Es ist das erste deutsche Kunstmuseum in der Größe, das allen Besuchern freien Eintritt in die eigene Sammlung gewährt. Seine Ausstellungen und Veranstaltungen machen das Museum Folkwang zu einer Stätte des lebhaften Austausches mit Kunst, Kultur und Leben.
Wer Interesse hat, kann sich hier informieren.
Hier gibt es über die Feiertage ein umfangreiches Programm. Einige wenige Vorstellungen wie Schwanensee im Aalto-Theater am 1. Feiertag sind aber schon ausverkauft.
Karten gibt es noch für das Weihnachtsoratorium für Kinder im Alfried-Krupp-Saal am 2. Feiertag oder „Alice im Wunderland“ am Nachmittag des 2. Feiertages im Grillo-Theater. Für „Die Zauberflöte“ am 26. Dezember im Aalto-Theater gibt es auch noch Karten.
Nähere Informationen gibt es hier.
Bis zum 31. Dezember 2024 läuft noch die weihnachtliche Komödie „Winterspeck – Gans oder gar nicht!“ mit Claudia Schmutzler, Mackie Heilmann, Sina Schulz, Luana Bellinghausen und Benedikt Ivo.
Am Heiligen Abend noch einmal schnell ins Fitnesscenter, um die Pfunde, die man sich auf den zahlreichen Weihnachtsfeiern angefuttert hat, wieder loszuwerden.
Und auch der Abend selbst hält vieles bereit, was lange auf der Hüfte lagert - zwei Minuten auf den Lippen, zwanzig Jahre auf den Rippen.
Was nun, wenn alle, die noch kurz gemeinsam sporteln feststellen, dass die Familientreffen zur stillen Nacht, alles andere als friedlich verlaufen und die alljährlichen Katastrophen dieses Abends nichts Gutes verheißen? Was, wenn alle beschließen, sich im Fitness-Studio einschließen zu lassen und den Heiligen Abend ohne Familie dort zu verbringen? Das könnte eine schöne Idee sein, kann aber auch schnell in die Katastrophe führen….
Karten für den 2. Feiertag gibt es noch hier.
Die Essener Filmspielhäuser haben geöffnet.
Filme und Öffnungszeiten kann man hier erfahren.
Was leider im Moment geschlossen ist:
Ab morgen (23. Dezember 2024) sind das große Haus der Villa Hügel und der Hügelpark bis zum 4. Februar 2024 geschlossen.
Dom und Domschatz bewahren einen Kirchenschatz von überregionalem Rang. Schatzstücke aus dem 10. und 11. Jahrhundert bilden die weltweit größte Sammlung ottonisch-salischer Goldschmiedekunst. Dazu gehören Kunstwerke, wie das Ensemble einzigartiger Vortragekreuze, der goldene Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars, das Essener Schwert sowie die kleine Lilienkrone. Die Goldene Madonna im Dom ist die älteste vollplastische Marienfigur der Welt und das bedeutendste Kunstwerk im Ruhrgebiet. Auch der Siebenarmige Leuchter im Dom ist der älteste erhaltene seiner Art. Neben diesen herausragenden Kunstwerken des frühen Mittelalters präsentiert das Museum Schatzkunst und Skulpturen aus der Zeit der Gotik, des Barock, Rokoko und nicht zuletzt aus dem 20. Jahrhundert. Gemeinsam mit kostbaren Handschriften aus der Zeit des 8. bis 15. Jahrhunderts ist der Bestand der Domschatzkammer Zeugnis des liturgischen Lebens der Essener Stiftsfrauen und des jungen Bistums.
Leider ist die Domschatzkammer erst am 27. Dezember wieder geöffnet.
Die 1979 der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Sammlung präsentiert rund 80 Kunstwerke auf 240 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die Schatzkammer St. Ludgerus bewahrt den Rest des einst sehr umfangreichen Schatzes der um 800 gegründeten ehemaligen Benediktinerabtei Werden. Die wichtigste Gruppe bilden frühmittelalterliche Schatzstücke, von denen einige, der Werdener Lokaltradition zufolge, direkt auf den Gründer der Abtei, den hl. Liudger, zurückgehen. Daneben gibt es zahlreiche Werke der Gold- und Silberschmiedekunst sowie Elfenbeinschnitzereien, Skulpturen und Reliefs, Gemälde und Handschriften. Außerdem bewahrt die Schatzkammer einen wertvollen Bestand spätmittelalterlicher und barocker Paramente.
Wem ist schon verinnerlicht, dass Essen und Werden eine 1200jährige Geschichte haben.
Leider ist die Schatzkammer in Werden bis zum 23. Februar 2025 geschlossen. Ein Besuch lohnt sich dort aber.
Ein Besuch, der sich absolut lohnt.
Aufgrund der Betriebsferien der Stadt ist die Synagoge aber erst wieder am 2. Januar 2025 geöffnet.
Foto von M. Fehlhauer, WDR.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben