Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 08.06.2025
Borbeck und alle angrenzenden Stadtteile. Pfingsten. Für viele ist das Pfingstwochenende nur eine gute Möglichkeit, ein verlängertes Wochenende zu gestalten. In den Bundesländern gibt es dazu längere, oder wie bei uns, kürzere Pfingstferien.
Der Pfingstsonntag ist immer der 50. Tag der Osterzeit. Findet also 49 Tage oder 7 Wochen nach dem Ostersonntag statt.
Für Christen ist es das Fest des Heiligen Geistes und das Geburtsfest der Kirche. In der Bibel steht geschrieben, wie der Heilige Geist auf die Apostel herabkommt, als diese mit der Maria, der Mutter von Jesus, im Abendmahlsaal warten. Die Jünger seien erfüllt worden vom Heiligen Geist und hätten begonnen, in vielen verschiedenen Sprachen zu sprechen, heißt es in der Bibel. Das Sprachwunder soll zeigen, dass die Botschaft vom Heiligen Geist für die ganze Welt von Bedeutung ist.
Aber warum "Geburtsfest der Kirche"? In der Pfingstgeschichte ruft Petrus die Menschen in Jerusalem dazu auf, sich auf den Namen Jesu Christi taufen zu lassen. Etwa 3.000 Menschen folgten dem Aufruf an diesem Tag. Die erste christliche Gemeinde war geboren - und mit ihr eine Religion, die sich in der Welt verbreitet.
In vielen katholischen Bistümern finden an Pfingsten die Priesterweihen statt. Außerdem werden in allen Gottesdiensten Spenden für das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis gesammelt. Ein wirklich eigenes Brauchtum hat sich im Gegensatz zu Weihnachten oder Ostern aber nicht entwickelt.
Da Pfingsten in die Frühlingszeit fällt, wird es auch als Frühlingsfest gefeiert. Manche Gemeinden veranstalten Flurumritte und Prozessionen, die der neuen Saat auf den Feldern Segen bringen sollen. Zu den überregional bekannten Bräuchen gehört der Pfingstritt in Kötzing im Bayerischen Wald. In manchen Regionen gibt es Pfingstbräuche, die dem Maibrauchtum ähneln. Dazu gehört etwa das Aufstellen eines geschmückten Baums an der Hauswand.
Auf jeden Fall wünscht unser kleines Redaktionsteam allen eifrigen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Pfingstfest und genießen Sie die Zeit mit Ihren Lieben.
Vielleicht ist ja auch am Pfingstsonntag oder -montag ein Besuch auf dem Steenkamp Hof drin. Der steht an beiden Tagen Besuchern offen.
Nähere Informationen gibt es hier.
Quelle: tagesschau.de
Foto: RWS
Kommentare
Einen Kommentar schreiben