Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 22.05.2025
BORBECK. Ganz im Zeichen der 395. Großen Borbecker Prozession steht an diesem Sonntag, 25. Mai, der Start in die Woche in den Gemeinden der Pfarrei St. Dionysius. „Als Pilger der Hoffnung auf den Straßen unserer Stadt“, so lautet das Motto, das an die Devise für das weltweit laufende Heilige Jahr der Katholischen Kirche angelehnt ist.
„Als gläubige Menschen gehören wir alle zum pilgernden Volk Gottes. Wer pilgert, der hat auch immer ein Ziel vor Augen, das am Ende hineinführt in die Ewigkeit Gottes“, schreibt Pastor Gerhard Welp in seinem aktuellen Sonntagsgruß. Sein Appell: „Wer Christ ist, der verhält sich aber nicht wie ein Hanns guck-in-die Luft. Er nimmt vielmehr die Realitäten wahr, die oftmals bestimmt sind von bedrückenden Situationen. Durch diese Realitäten hindurch will der Christ durch sein konkreten Leben Zeugnis abgeben von einer Hoffnung, die bestimmt und beseelt ist durch die liebende Gegenwart des Herrn. Wer die Liebe Gottes wahrnimmt in seinem Leben, der verzweifelt nicht, sondern bricht immer wieder neu auf und gibt der Hoffnung eine Chance. Alles, was ein Leben klein macht und einengt, ja zerstören kann, hat nicht das letzte Wort. Das letzte Wort hat das Leben. Dieser österlichen Botschaft wollen wir uns zuwenden, sie verkünden und bezeugen, auch und gerade außerhalb der Mauern unserer Kirchen. Seien wir Pilger der Hoffnung, für andere Menschen und die Welt.“
Große Borbecker Prozession im Heiligen Jahr
Der Prozessionstag beginnt um 9:30 Uhr mit der Eucharistiefeier in St. Michael Essen-Dellwig. Anschl. Prozession über Langhölterweg, Kraienbruch, „Altes Ziegeleigelände“, Münstermannstr., Bischof-Franz-Wolf-Str., Hülsmannstr. und Dionysiuskirchplatz in die Dionysiuskirche. Dort folgt der Schlusssegen. Im und vor dem Diohaus gibt es dann Mittagessen und Begegnung.
„Herzlich laden wir alle Gläubigen unserer Pfarrei ein“, freut sich Pfarrer Benedikt Ogrodowczyk auf eine gute Beteilung: „Bitte scheuen Sie sich nicht, sich auf den Weg zur Michaelskirche zu machen. Sie ist mit der Tram 103 oder dem Bus 186 gut zu erreichen. Der Prozessionsweg ist kürzer als man denkt und wer den Weg nicht mitgehen kann, hat die Möglichkeit, mit Tram oder Bus nach Borbeck-Mitte zu fahren und dort dann auch am Schlusssegen und dem Mittagessen teilzunehmen. So kann der Tag wieder zu einem großen Fest unserer Pfarrei werden.“
Vereine und Verbände sind herzlich dazu eingeladen, mit Bannerabordnungen teilzunehmen. AnwohnerInnen des Prozessionsweges sind gebeten, die Straßen und Häuser zu schmücken. Fahnen können ausgeliehen werden. Dazu kannn man sich im Pfarrbüro melden. Ein wichtiger Hinweis richtet sich an alle, die am Sonntag die Messe besuchen wollen: Denn am Sonntag, 25. Mai, gibt es nur die Eucharistie um 9:30 Uhr in St. Michael. Alle übrigen Sonntagsmessen entfallen. Bei schlechtem Wetter wird die Eucharistie in St. Michael gefeiert, auch findet das Mittagessen dann vor Ort statt; die Prozession entfällt dann.
-> Mehr zur Geschichte der in ihrer Form 1628 begründeten Großen Borbecker Prozession
Pop-Up-Park Pepe kommt nach Borbeck: Mit dem mobilen Pop-Up-Park Pepe hat der Caritas-Stadtverband Essen eine kleine grüne Oase mitten in der Borbecker Fußgängerzone geschaffen. Am Freitag, 23. Mai, findet die offizielle Eröffnung des Parks statt. Der Pepe bleibt bis Ende August in der Rudolf-Heinrich-Str. (Höhe Bürgeramt) stehen und lädt mit seinen Holzbänken zum Verweilen ein. Und das alles zwischen Hochbeeten mit duftenden Kräutern, Blumen und kleinen Obstpflanzen. Initiativen, Gruppen aus der Pfarrei und alle Interessierten aus der Nachbarschaft werden dazu herzlich eingeladen, den Pepe für Ihre Angebote und Aktivitäten zu nutzen und mitzugestalten. Ob Gespräche auf der Bank, Nachbarschaftstreffs oder Vorlesestunden, alles ist möglich. Bei Fragen: Frau Bitner (E-Mail: a.bitner@caritas-e.de, Tel. 0176 / 30081914).
„Prima Klima“ in Essen in St. Dionysius: Über das Klimakonzept unserer Stadt referieren und informieren Referentinnen des Geschäftsbereichs Umwelt, Verkehr, Sport am Dienstag, 27. Mai, um 16 Uhr im Diohaus. Zu Beginn gibt es Kaffee und Gebäck, um 18 Uhr schließt sich ein spiritueller Impuls zum Thema an. Gastgeberin ist die kfd St. Dionysius, die sich über alle freut, die der Einladung zu dieser Veranstaltung folgen.
Michels Suppenküche in St. Michael: Einladung zu „Michels Suppenküche“ am Mittwoch, 28. Mai, von 12-14 Uhr im Gemeindesaal an alle, die einmal nicht alleine essen möchten, die keine Lust auf Kochen haben, die gern ein nettes Gespräch beim Essen führen!
Abschluss der Maiandachten: In der kommenden Woche wird nochmals zu den Maiandachten eingeladen. Für die gesamte Pfarrei findet der feierliche Abschluss der Maiandachten am Freitag, 30. Mai, um 18 Uhr in St. Fronleichnam statt. Herzlich dankt die Pfarrei allen Ehrenamtlichen, die in diesem Jahr eine Maiandacht gestaltet haben.
Gottesdienste für Klein & Groß: In den Gottesdiensten für Klein & Groß dürfen sich Kinder, Familien und die gesamte Gemeinde willkommen fühlen. Nächster Termin: Sonntag, 1. Juni, um 10 Uhr in St. Dionysius.
Lebensfragengottesdienst: Der nächste im Rahmen der Heilig-Jahr-Veranstaltungen besonders für Jugendliche und junge Erwachsene gestaltete Gottesdienst beginnt am Sonntagabend, 1. Juni, um 18 Uhr in St. Dionysius. Dabei geht es unter anderem um die Frage, warum Jesus in unserer Welt nicht so präsent ist. Alle sind herzlich willkommen.
Caritas-Sommersammlung: Vom 7.-28. Juni findet die diesjährige Caritas-Sommersammlung statt, die unter dem Motto „Füreinander“ steht. Es bringt das gemeinsame Anliegen von Caritas und Diakonie auf den Punkt, was in den Einrichtungen und Diensten, den vielfältigen Projekten von Haupt- und Ehrenamtlichen, der Flüchtlingshilfe, der Beratung und Begleitung von Menschen in Not täglich geschieht. „Es gibt viele Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Menschen, die in Armut leben, die unter Krankheit, Einsamkeit und Überforderung leiden, Menschen auf der Flucht und Benachteiligte“, so die Gemeinden: „Für sie sammeln auch in unserer Pfarrei Ehrenamtliche Spenden und/oder lassen Ihnen einen Brief mit Überweisungsträger zukommen. Bitte unterstützen Sie dieses Engagement! Mit Ihrer Spende setzen Sie ein Zeichen Ihrer Solidarität und des Füreinanders. Von den eingegangenen Beträgen bleiben 50 % in unserer Pfarrei für unbürokratische und spontane Hilfe in Notlagen vor Ort. Die übrigen 50 % erhält der Caritasverband für seine vielfältigen Aufgaben. Vergelt‘s Gott.“ Das Spendenkonto der CKD der Pfarrei St. Dionysius: IBAN: DE40 3606 0295 0065 6510 50.
Familienwochenende der Pfarrei: Auch in diesem Jahr findet wieder ein Familienwochenende statt: vom 5. bis 7. September geht es in die Jugendherberge in Xanten. Alle Informationen dazu finden interessierte Familien auf unserer Homepage www.dionysius.de.
St. Maria Rosenkranz
Di, 27.05., 9 Uhr, kfd, Hl. Messe, anschl. Frühstück und Bingo, Gemeindehaus
St. Michael
Mo, 26.05., 15 Uhr, Montagsgruppe, Gemeindesaal
Di, 27.05., 15 Uhr, kfd, Mitarbeiterinnensitzung, Gemeindeheim
St. Thomas Morus
Mi, 28.05., 15 Uhr, kfd, Bingo für alle, Markushaus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben