Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
Seit 1982 zieren zwei Borbecker Buben in kurzen Hosen den Neuen Markt. Die von dem Künstler Franz-Josef Kampmann geschaffene Bronzestatue sitzt auf einem sechsseitigen Sockel mit fließendem Wasser.
Sie steht zentral auf dem Borbecker Marktplatz, der an marktfreien Tagen als zentraler Parkplatz dient, und direkt vor dem Borbecker Bahnhof.
Die Statue setzt dem „Borbecker Halblang“ ein Denkmal. Unter diesem Namen war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die aus der Not geborene Mode, Kinderkleidung „zum Reinwachsen“ zu kaufen und alte Kleidung – beispielsweise als kurze Hosen – weiterzuverwenden, im Ruhrgebiet bekannt.
Als Kulturhauptstadtprojekt kam der „Borbecker Halblang“ zu neuem Ruhm. Hierbei handelte es sich um Aluminiumskulpturen, die von Borbecker Schülerinnen und Schülern bemalt wurden.
Arnd Reinhardt