Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 08.02.2025
Stellt sich Ihnen auch die Sonntagsfrage? Für den morgigen Sonntag ist sie schon beantwortet. Freunde kommen, es gibt etwas Leckeres zu essen und es wird ein gemütlicher Abend. Die Samstagsfrage hat Monica auch schon abgehakt. Sie war in ihrem Garten, hat Krokusse gezählt (die kleinen blauen, wilden, die sich von alleine vermehren) und drei Sträucher gesetzt. Sie sollen vor allem den Vögelkes Spaß machen.
Das kleine, freche Rotkehlchen kam dann auch flugs angeflattert, um sich den schwarzen Holunder aus der Nähe zu besehen. Vermutlich verfügt der kleine Piepmatz über gute botanische Kenntnisse und hofft auf eine reiche Ernte Holunderbeeren im Spätsommer.
Doch zurück zur Sonntagsfrage: Vattern stand auf Elisabeth Noelle-Neumann. Die Erfinderin des Instituts für Demoskopie Allensbach gab seit 1957 Prognosen für Bundestagswahlen ab. Und da bei ihr Vatters Partei bei den Umfragenwerten immer etwas besser abschnitt als bei dem anderen großen Meinungsforschungsinstitut, das auf dem anderen Fernsehsender seine Ergebnisse präsentierte, war Vatterns Zuneigung zu verstehen. Es gab dennoch am Wahlabend von Bundestagswahlnen ein wildes Hin- und Hergeschalte zwischen dem ersten und zweiten Fernsehprogramm. Das hielt Vattern fit, denn Fernbedienungen gab es noch nicht, er musste immer aufstehen und zur Flimmerkiste laufen.
Einmal - das ist jetzt auch schon ein paar Jährchen her - wurde Monica von einem Meinungsforschungsinstitut angerufen. Es ging nicht um Politik, sondern um irgendetwas anderes, Rechtschreibreform? Rundfunkgebühren? Egal.,
Damals waren Handys noch nicht sehr verbreitet. Und man konnte sicher sein, dass man, wenn man nur häufig genug irgendwelche Nummern wählte, schließlich per Zufall die 1000 Leute gesprochen hatte, die man für eine repräsentative Umfrage brauchte. Wie klappt das eigentlich heute? Wer telefoniert noch übers Festnetz? Doch nur Leute ab dem Mittelalter aufwärts? Und wie kommt man an Handynummern? Macht das alles der Computer? Die Künstliche Intelligenz? Und wer gerantiert, ob die Leute ehrlich sind? Wie hoch ist der Fehlerquotient?
Fragen über Fragen! Wer etwas weiß, bitte melden.
Bis zur nächsten Woche
Ihre und Eure Monica
Kommentare
Einen Kommentar schreiben