Philippusstift-Ausstellung mit Medizin zum Mitmachen

Spannende Zeitreise und interessantes Rahmenprogramm

0 07.02.2025

BORBECK. Am Samstag, 15. Februar, wird in der Alten Cuesterey am Weidkamp 10 in Borbeck eine historische Ausstellung über die mehr als 130j-ährige Geschichte des Katholischen Krankenhauses Philippusstift – wie es bei Gründung hieß- eröffnet. Anhand historischer Fotos, alter Dokumente, Baupläne, medizinischer Gerätschaften und Lehrbüchern aus längst vergangenen Zeiten wird diese greifbar. Besondere Ereignisse werden aufgegriffen und in Bild und Wort noch einmal in Erinnerung gerufen.

Die Ausstellung ist vom 15. Februar bis zum 09. März in der Alten Cuesterey zu sehen. Eröffnung ist am Samstag, 15. Februar, um 15 Uhr. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Während ihrer Laufzeit ist die Ausstellung jeweils von Donnerstag bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Parallel zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Mit Infonachmittagen und Mit-Mach-Angeboten der Kliniken des Krankenhauses. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ebenfalls kostenfrei.

Die Veranstaltungen im Überblick:

  • Am Donnerstag, 20. Februar, 16 Uhr, dreht sich alles um „Moderne Kardiologie in alten Mauern“. Das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der modernen Herzkatheter-Labore. Kurzfilme zeigen die Mediziner bei der Arbeit. Die Besuchenden haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Expert:innen der Klinik ins Gespräch zu kommen.
  • Reflux und Sodbrennen: Wenn uns etwas sauer aufstößt – so lautet das Thema am Freitag, 21. Februar, ab 16 Uhr. Das Veranstaltungsformat bietet den Teilnehmenden Raum für Fragen und den persönlichen Austausch. Gastgeber an diesem Nachmittag sind die Teams der Klinik für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie. In kompakten 90 Minuten kommen die Teilnehmenden an den Tischen mit den Fachleuten ins Gespräch.
  • Gleiches Format, anderer Schwerpunkt: Am Donnerstag, 27. Februar, 16 Uhr, dreht sich in der Cuesterey alles um das Thema „Blut im Stuhl: Früherkennung hilft Leben retten“. Gastgeber sind an diesem Nachmittag die Expert:innen der Klinik für Gastroenterologie. Sie stehen für Fragen und einen persönlichen Austausch zur Verfügung.
  • Neurologie für Neugierige: Einfach erklärt und spannend erlebt – so ist der Freitag, 28. Februar, überschrieben. Ab 15 Uhr geht es darum, was die Experten für die Lehre von den Krankheiten des Nervensystems bei Kopfschmerzen, Schwindel, Wirbelsäulenschmerzen, Bewegungsstörungen, Vergesslichkeit oder Sehstörungen tun können? Welche Krankheiten können die Ursache für die Beschwerden sein und welche Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren entwickelt. Ausreichend Raum für Fragen und Austausch ist gegeben.
  • "Zeit für Erinnerungen" heißt es am Samstag, 01. März, ab 15 Uhr. Dann öffnet das Erzählcafé in der Alten Cuesterey seine Pforten. Bei Kaffee und frischen Waffeln darf an diesem Nachmittag geredet, geklönt oder einfach nur zugehört werden. Das Sozialpsychiatrische Zentrum Essen-Nord bereitet einen kleinen Basar mit Handmade-Produkten aus den eigenen Werkstätten vor. Stöbern erwünscht.
  • Am Donnerstag, 06. März, heißt es von 15 bis 17 Uhr „Herzgesund leben – Aktiv gegen Hypertonie“. Und der Titel ist nicht nur Name, sondern Programm. Das Bluthochdruck-Team des Philippusstifts informiert über das Krankheitsbild. Besuchende können ihren Blutdruck kontrollieren lassen. Anhand eines Dummys werden vor Ort die Möglichkeiten der renalen Denervation, einer vergleichsweise jungen Methode zur Behandlung schwerer Hypertonie, demonstriert und eine Physiotherapeutin lädt die Besucher:innen zum Herz Yoga ein. Mitmachen ausdrücklich erwünscht.
  • Bewegung ist auch tags drauf, am Freitag, 07. März, ab 16 Uhr angesagt. Unter dem Titel „Back in Action: Bewegung als Schlüssel zu mehr Lebensqualität“ lädt das Team der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren ein.  An allen Stationen geht es um Mobilität und Bewegung. Der Nachmittag bietet Raum für Fragen und persönlichen Austausch.
  • Demenz-Prävention? Was ist zu beachten? Um diese Frage dreht sich alles am Samstag, 08. März, um 15 Uhr. „Demenz-Prävention: Aktivität, Essen und was sonst noch hilft“ ist der Kurzvortrag von Prof. Dr. med. Richard Dodel, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, überschrieben. Im Anschluss gibt es Zeit und Gelegenheit für Fragen und den persönlichen Austausch.
  • Mit einem Highlight für viele Borbecker enden am Sonntag, 09. März, 15:30 Uhr, Ausstellung und Rahmenprogramm. Die Borbecker Heimatforscher Heinz Werner Kreul und Udo Kühn laden ein zu einem historischen Vortrag. „130 Jahre Philippusstift – ein Krankenhaus mitten im Dorf Borbeck – so ist der spannende Ausflug in die Geschichte des Hauses überschrieben.

Während der Veranstaltungen ist ein Besuch der Ausstellung jederzeit möglich. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ebenso wie der Ausstellungsbesuch kostenfrei.

Zum Bild: So sah der "Philipp" im Jahre 1958 aus.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 6?