Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 14.11.2022
BORBECK. Kuh- und Niederstraße, wo sollen die denn sein? Eine berechtigte Frage. Beide Straßennamen sind aus Borbeck schon lange verschwunden. Des Rätsels Lösung lautet: Es handelt sich um die Wüstenhöferstraße (links) und die Marktstraße (rechts). Dort, wo sie im spitzen Winkel zusammentreffen, errichtete man um 1900 ein dem Zeitgeschmack entsprechendes Kauf- und Wohnhaus mit allerlei Giebelchen, Laternen und Stuckschmuck. Und es steht noch heute dort, vor einigen Jahren liebevoll so gut wie eben machbar renoviert, nachdem die Fassade wohl 40 Jahre lang von grauen Eternitplatten bedeckt gewesen war. - Franz Wüstenhöfer war Generaldirektor des Bergwerks-Vereins „König Wilhelm“ in Borbeck, zu dem die Schachtanlagen Neu-Cöln, Christian Levin, Neuwesel und Wolfsbank gehörten, und Mitglied des Borbecker Gemeinderates. AE
Das Repro der Ansichtskarte stammt aus dem Archiv des des Kultur-historischen Vereine Borbeck.
Haben Sie auch ein Erinnerungsbild, das Sie mit den Leserinnen und Lesern von borbeck.de teilen möchten? Es darf auch ruhig ein paar Jahrzehnte jünger sein... Dann schicken Sie einfach einen guten Scan an redaktion@borbeck.de , schreiben ein paar Stichwörter dazu und um den Rest kümmern wir uns gerne.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben