Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 11.03.2023
FRINTROP. Zunächst nimmt man, wie neulich über Frintrop, nur Geräusche wahr, die immer lauter werden und immer näher kommen. Spontan geht der Blick in den Himmel und tatsächlich, da sind sie: Die Kraniche kehren aus ihren Winterquartieren in Spanien und Frankreich zurück. Das laute Trompeten und das Fliegen in Keilformation sind dabei typisch.
Woher sie kommen
Der NABU verrät uns auf seiner Internetseite mehr über die Flugroute: Bei günstigem Flugwetter ziehen mehrere Tausend Kraniche entlang der westlichen Route via Eifel, Moseltal, Bonn, Siegerland, Ruhrgebiet und Weserbergland oder alternativ vom Saarland und Rheinland-Pfalz via Frankfurt am Main, den Taunus und die Wetterau Richtung Norden. Manche Zugketten zählen über 1.500 Vögel.
Mehr über den Frühjahrszug der „Vögel des Glücks“ – weil sie als Vorzeichen des Frühlings gelten und Wärme, Licht und Nahrungsfülle verheißen - kann man direkt beim NABU nachlesen.
Wie sie sich orientieren
Die Tiere orientieren sich auf ihrem Weg vom Winterquartier zu den Brutplätzen sehr gerne an Flusstälern und Bergrücken und fliegen dabei in Höhen von 300 bis 400 m. Je nach Wind legen sie dabei Strecken zwischen 200 und 400 km am Tag zurück.
Also gerne mal den Kranichen nachahmen und die Hälse strecken. Ein Blick nach oben gibt ein wunderschönes Naturschauspiel über dem Ruhrgebiet frei.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben