Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 04.12.2023
BERGEBORBECK. Ein kleines Idyll scheint der "Lindenhof" von Josef Schürmann in Bergeborbeck gewesen zu sein, glaubt man dem Foto auf dieser ziemlich seltenen Postkarte aus der Zwischenkriegsszeit. Das kann man sich mit Blick auf die Lage des Hauses kaum vorstellen, denn quasi direkt nebenan standen das Kruppsche Walzwerk und die Zeche Helene & Amalie mit ihrer Anschlussbahn zum Bahnhof Bergeborbeck. Im Auschank hatte der Wirt Phönix-Bräu, und das kam nicht etwa aus Dortmund, sondern tatsächlich aus Essen, wie man beim Blick in alte Adressbücher feststellen kann. Etwas rätselhaft bleibt, was es mit der historischen Schankstätte "Zum blechernen Haus" auf sich hat. Vielleicht weiß eine Leserin oder ein Leser mehr? - Die Karte ist aus dem Fundus von Wilhelm Küpper. Die Zollstraße wurde vom Borbecker Bürgermeister Heinrich übrigens nach dem Hauptlehrer Constantin Zöller benannt. Der Name hat also nichts mit einer Grenze zu tun.
Sie haben auch ein Erinnerungsstück, das Sie mit den Leserinnen und Lesern und borbeck.de teilen möchten? Dann schicken Sie einfach einen guten Scan an redaktion@borbeck,de , schreiben ein paar Stichwörter dazu und um den Rest kümmern wir uns gerne.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben