Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an:
Sie möchten Ihren Beitrag veröffentlichen lassen? Dann nutzen Sie unser
Sie möchten das ehrenamtlich arbeitende Nachrichtenportal borbeck.de unterstützen?
Mit einer Spende für mehr Inhalt und das interaktive leserfreundliche Layout helfen Sie uns sehr, aktuell und zuverlässig zu berichten, Tag für Tag! Auf Wunsch ist eine Spendenquittung möglich.
0 09.10.2023
BORBECK. Die Goethestraße sehen wir hier auf einer kolorierten Postkarte aus dem Fundus von Wilhelm Küpper, die im Jahr 1910 von der Schloßstraße in Borbeck nach Gotha gesandt wurde. Adressatin war "Fräulein Pauline Kalbitz". Das waren noch Zeiten, als unverheiratete Frauen mit "Fräulein" angesprochen wurden! Wie damals üblich, sehen die Kinder dem Fotografen bei der Arbeit zu. Goethestraße? Die ist doch in Rüttenscheid? Nun, Borbeck hatte bis zur Eingemeindung 1915 natürlich auch eine Straße, die nach dem Dichterfürsten benannt war, doch dann wurde sie umgetauft in Klopstockstraße, auch dies ein deutscher Dichter (1724 – 1803) und Zeitgenosse Goethes. Wir befinden uns also hier mitten im Borbecker "Dichterviertel" und das rötliche Gebäude im Hintergrund ist die Villa des Gymnasialdirektors an der Prinzenstraße. Das Gymbo nahm im Jahr 1901 den Lehrbetrieb auf. Und sowohl Goethe als auch Klopstock standen dort selbstverständlich auf dem Lehrplan. AE
Sie haben auch ein altes Foto, eine Ansichtskarte oder ein Erinnerungsstück, das Sie mit den Leserinnen und Lesern auf borbeck.de teilen wollen? Dann senden Sie einfach einen guten Scan an redaktion@borbeck.de , schreiben ein paar Stichworte dazu, und um den Rest kümmern wir uns gerne,
Kommentare
Einen Kommentar schreiben